Modulhandbuch (Module manual)

M.184.1710 Einführung in die Sportökonomie
(Introduction to Sports Economics)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Bernd Frick
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Bernd Frick (bernd.frick[at]uni-paderborn.de)
Credits: 7 ECTS
Workload: 210 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.17101 / Einführung in das Studium der Sportökonomie Seminar P
b) K.184.17102 / The Economics of Professional and Leisure Sports Vorlesung P
c) K.184.17103 / Einführung in die Sportökonomie Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Inhalte:
a)  Einführung in das Studium Sportökonomie:  Aufbau und Struktur des BA-Studiengangs „Sportökonomie“, Merkmale und Standards wissenschaftlicher Texte, Literatur finden und verarbeiteten, Verfassen von Texten, Vorbereitung und Durchführung von Referaten und Vorträgen, Vorbereitung auf Prüfungen.
b)    The Economics of Professional and Leisure Sports: This lecture covers a broad array of topics in sports economics, ranging from the economics of active sport participation and consumption to labor markets in sport and the economics of sport leagues. Also, the economics of non-profit sport clubs and sport events will be discussed as well as the monetary valuation of non-market goods in sport. One of the purposes of this lecture is to highlight the differences be-tween general economics and sports economics since there are in-stances when economic theories and concepts cannot be applied 1:1 to the sport industry. Thus, knowledge of the peculiar economics of sport should be valuable for students considering an employment in the sports industry.
c)  Aktuelle Fragen der Sportökonomie - Die Organisation professioneller Teamsportligen im Vergleich: Ungeachtet der seit Jahren rapide zunehmenden Einnahmen der Clubs in den europäischen Fußballigen wie auch den amerikanischen Major Leagues ist ein Großteil dieser Clubs bestenfalls unprofitabel, im schlimmsten Fall hoch verschuldet und von Insolvenz bedroht. Wie kann es trotz eines Umsatzwachstums, das für Unternehmen anderer Branchen unvorstellbar ist, zu einer derartig problematischen Entwicklung kommen? Vor diesem Hintergrund stellt nicht nur die Frage nach den Besonderheiten des professionellen Teamsports, sondern zugleich auch die nach den dafür geeigneten Organisationsformen. Mit Hilfe grundlegender ökonomischer Theorien lernen die Studierenden das für nahezu alle professionellen Teamsportligen konstitutive Paradoxon von steigenden Umsätzen bei gleichzeitig sinkenden Gewinnen zu verstehen. Der Vergleich der Organisationsstrukturen amerikanischer und europäischer Teamsportligen versetzt die Studierenden in die Lage, die Vor- und Nachteile der beiden unterschiedlichen Konzepte zur Bewältigung des für die Branche charakteristischen „Rüstungswettlaufes“ gegeneinander abzuwägen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​a)     sind mit den Inhaltsbereichen, Strukturen und Anforderungen des Bachelor-Studiengangs „Sportökonomie“ vertraut und verfügen über grundlegende Kompetenzen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. Literaturrechen, Exzerpieren, Halten von Referaten, Strategien der Prüfungsvorbereitung, Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche teildisziplinäre Veröffentlichungs-Richtlinien (zum Beispiel APA-Standard) und erwerben ein Grundwissen über wirtschafts-, sport- und medienwissenschaftliche Teilgebiete. Daneben erhalten die Studierenden grundlegende Informationen über die Universität und die am Studiengang beteiligten Fakultäten und ihre Einrichtungen und lernen Paderborn als Wissenschaftsstandort kennen.
b)    erhalten einen Überblick über unterschiedliche teildisziplinäre Veröffentlichungs-Richtlinien (zum Beispiel APA-Standard) und erwerben ein Grundwissen über wirtschafts-, sport- und medienwissenschaftliche Teilgebiete.
c)    werden mit den Inhaltsbereichen, Strukturen und Anforderungen des Bachelor-Studiengangs „Sportökonomie“ vertraut gemacht und verfügen anschließend über grundlegende Kompetenzen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. Literaturrechen, Exzerpieren, Halten von Referaten, Strategien der Prüfungsvorbereitung, Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Präsentation 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. Sportökonomie
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Das Teilmodul b) ist in Teilmodul c) integriert.

  Zum Seitenanfang