M.184.5134 Seminar zur Organisationsökonomie: Sports Economics II | |
---|---|
(Seminar in Organizational Economics: Sports Economics II) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Bernd Frick |
Ansprechpartner (contact): | Pascal Haase (pascal.haase[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51341 / Seminar zur Organisationsökonomie: Sports Economics II | 60 Std (h) | 240 Std (h) | P | 15 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Die Seminararbeit umfasst das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (max. 20 Seiten) und die Präsentation der Ergebnisse aus den Bereichen der Sportökonomie. Die Studierenden müssen eine relevante Forschungsfrage mit Hilfe von theoretischen Modellen und empirischen Nachweisen ökonomisch analysieren. Die Themen umfassen ein breites Spektrum sportökonomischer Forschung und können auf Themen erweitert werden, die für den jeweiligen Bereich von Interesse sind. Forschungsfragen könnten sich mit folgenden Themen befassen: Organisationsstrukturen professioneller Sportligen, strategisches Verhalten von Athleten bei Turnieren und geschlechtsspezifische Unterschiede beim professionellen Radfahren. Eine detaillierte Liste der behandelten Themen wird während der Einführungssitzung im Oktober vorgestellt. The workload of the seminar includes writing a scientific paper (20 pages max.) and presenting the results from the fields of sports economics. Students will have to economically analyze a relevant research question by the means of theoretical models and empirical evidence. The topics encompass a wide array of research covering sports economics and can be extended to topics of own interest in the respective field. Research questions might deal with: organizational structures of professional sports leagues, athlete's strategic behavior in tournaments and gender differences in professional cycling. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 20 Seiten | 50.00 % |
b) | Präsentation | 20 Minuten | 50.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
30 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Kurssprache ist Englisch. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Präsentation muss in englischer Sprache gehalten werden. Es ist nur erlaubt, den 5 ECTS- oder den 10 ECTS-Kurs zu besuchen. The language of the course is English. The paper can be written either in German or English language. The presentation has to be held in English. It is only allowed to attend the 5 ECTS or the 10 ECTS course. |