Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2136 Zukunfts- und Szenario-Management
(Future and scenario management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Bernd Frick
Ansprechpartner (contact): Charlotte Kräft (charlotte.kraeft[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.21361 / Zukunfts- und Szenario-Management Block 60 Std (h) 120 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Der Kurs vermittelt neben Zukunftswissen die Methode des Szenario Managements sowie die strukturierte Bearbeitung von strategischen Fragestellungen national und international agierender Unternehmen aus der Expertenperspektive. Inhaltlicher Fokus liegt in der strategischen Analyse und Bewertung der Ausgangssituation von Unternehmen und der Entwicklung möglicher Szenarien. Darauf aufbauend sollen strategische Lösungsalternativen und die konkrete Ausgestaltung gewählter Lösungswege entwickelt werden. Der theoretische Rahmen wird durch eine Vorlesung vermittelt.

Durch die systematische Auseinandersetzung mit Konzepten und Modellen in typischen betriebswirtschaftlichen Situationen sollen Studierende situationsadäquat sowie kommunikativ angemessen auf verschiedenen Situationen in Unternehmen vorbereitet werden.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • lernen zentrale Theorien und Anwendungsfelder der BWL, insbesondere strategischen Managements, kennen.
  • lernen und bewerten (strategische) Lösungsalternativen unter quantitativer Berücksichtigung von Chancen und Risiken. 
  • lernen strategische Marktpositionierungen. 
  • lernen Möglichkeiten der zukunftsorientierten Unternehmensentwicklung aus strategischer, operationeller und aufbauorganisatorischer Sicht kennen.
  • entwickeln konkrete Zukunftskonzepte.


  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • lernen die Methode des Zukunfts-Managements kennen.
  • wenden die Methode des Szenario-Managements an.
  • analysieren Geschäftsmodelle und Märkte. 
  • bearbeiten strategische Fragestellungen strukturiert.


  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • erlernen wissenschaftliche Methoden und deren Anwendung. 
  • erlernen akademische Konzepte und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Analyse- und Lösungsfertigkeiten und deren Anwendung auf reale unternehmerische Fragestellungen.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • werden zum Selbststudium befähigt.
  • erlernen Transfer von wissenschaftlichen Methoden auf die Unternehmenspraxis

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Mündliche Prüfung 15 Minuten 75.00 %
    b) Präsentation 30 Minuten 25.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    30 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Die Unterrichtssprache des Kurses ist Deutsch und die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Teilnehmer/Innen begrenzt. Die Termine werden in PAUL bekannt gegeben. 

    Dozent des Moduls: Prof. Dr. Andreas Siebe




      Zum Seitenanfang