Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2159 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Forschungsprojekte
(Basics of Scientific Work for Research Projects)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Kirsten Thommes
Ansprechpartner (contact): Miro Mehic (miro.mehic[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.21591 / Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Forschungsprojekte 25 Std (h) 125 Std (h) P 15 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Das Seminar ist für Studierende gedacht, die sich für eine Forschungsarbeit im Bereich Organizational Behavior interessieren. Eine Anmeldung für ein Seminar oder die Abschlussarbeit am Lehrstuhl wird für die Teilnahme empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte (short description):
Modulinhalte:
Das Seminar soll den Studierenden das Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens näherbringen und sie so bei der Anfertigung ihrer konkreten Forschungsprojekte unterstützen. Angefangen von der strukturierten Themenfindung und –eingrenzung über Recherchemethoden und die systematische Erfassung der relevanten Literatur bis zur Anwendung empirischer Methoden werden essentielle Themen für den Durchführungsprozess einer Forschungsarbeit behandelt.

Modulablauf:
  • Kursformat: Das Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Zu Beginn des Semesters, in der Regel in der ersten Semesterwoche, findet eine Einführungsveranstaltung statt. Im Anschluss daran beginnt eine Selbstarbeitsphase, in der die Studierenden ein Forschungsprojekt bearbeiten, ein Exposé erstellen und eine Präsentation des Exposés vorbereiten. Während dieser Phase stehen den Studierenden Betreuungspersonen des Lehrstuhls zur Verfügung, an die sie sich bei Fragen wenden können. Die Präsentation des Exposés erfolgt ca. einen Monat nach der Einführungsveranstaltung, während das finale Exposé eine Woche nach der Präsentation einzureichen ist.
  • Verteilung des Workloads: Das Modul umfasst zwei Präsenztermine – die Einführungsveranstaltung und die Präsentation des Exposés – sowie die eigenständige Bearbeitung des Themas während der Selbstarbeitsphase. Der Abschluss des Moduls erfolgt in der Regel innerhalb der ersten sechs Wochen des Semesters.
  • Ein detaillierter Ablaufplan wird vorab auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.
    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
    sollen eine fundierte Literaturrecherche durchführen und die Qualität von Quellen prüfen können. Sie sollen zusätzlich relevante empirische Methoden unterscheiden und anwenden können. Sie sollen die grundlegenden Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens für ihre Arbeit anwenden können.
    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
    sollen im Anschluss des Kurses eine Projektplanung für Forschungsarbeiten gezielt erstellen können. Sie sollen wissenschaftliche Texte sicher und organisiert verarbeiten können. Sie sollen eine Projektbeschreibung unter Einbezug von Feedback anfertigen können.
    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
    sollen Fortschritte der eigenen Arbeit und wissenschaftliche Ergebnisse im Seminar präsentieren und diese zur Diskussion stellen können. Sie sollen Rückmeldungen gezielt verarbeiten können.
    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
    sollen ihre Selbstorganisation und ihr Zeitmanagement besser reflektieren können. Sie sollen Selbst- und Fremdreflexion einschätzen können. Sie sollen strukturiertes Arbeiten innerhalb von Forschungsprojekten ausführen können.
    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 10 Minuten Präsentation + 5 Minuten Diskussion 50.00 %
    b) Hausarbeit 3-4 Seiten schriftliche Ausarbeitung (Exposé) 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):

    Die weitere Kommunikation wird in PANDA-Kurs stattfinden, wo auch Material zur Verfügung gestellt und Organisatorisches geklärt wird.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    10 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Kurssprache ist Deutsch. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung.

    Ablauf:

  • Einführungskurs
  • Präsentation des ersten Projektentwurfs
  • Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung des Projekts als Exposé
  •   Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis