Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5361 Seminar Operations Research
(Seminar in operations research)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Guido Schryen
Ansprechpartner (contact): Peter Dieter (peter.dieter[at]uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Guido Schryen (guido.schryen[at]upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53611 / Seminar Operations Research P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
  • M.184.5362 Advanced models and methods of operations research oder vergleichbare OR-​​Kenntnisse/or equivalent OR skills
  • Programmierkenntnisse/Programming skills
  • Inhalte (short description):
    Das Modul ist ein Seminar für die beiden Masterstudiengänge Management Information Systems und Wirtschaftsinformatik.

    Über die Vorlesungszeit finden ca. 3-4 Termine statt, bei denen die Studierenden in Kleingruppen​ ein Thema zu Fragestellungen im Operations Research bearbeiten.
    Die Veranstaltungen finden in der Vorlesungszeit statt, das Modul schließt mit einer Abschlusspräsentation während der Vorlesungszeit und der Abgabe der Hausarbeit nach der Vorlesungszeit.
    Die Prüfung erfolgt im Portfolioformat und umfasst die Abgabe der Hausarbeit sowie die Zwischen- und Abschlusspräsentation.
     
     
    The module is a seminar for the two Master's degree programs Management Information Systems and Business Information Systems.

    During the lecture period, approx. 3-4 sessions are held in which students work in small groups on a topic relating to issues in operations research.
    The sessions take place during the lecture period, the module concludes with a final presentation during the lecture period and the submission of the term paper after the lecture period.​
    The examination takes place in a portfolio format and comprises the processing and submission of the term paper, an intermediate and a final presentation.
    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​vertiefen ihre Kenntnisse im Operations Research.
  • ​Students...
  • broaden their knowledge in operations research.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​vertiefen ihr Modellierungs- und Methodenwissen im Operations Research, indem sie die wissenschaftliche Literatur zu vorgegebenen Verfahren sichten und systematisch aufbereiten und  Implementierungen von Algorithmen vornehmen und diese auf Probleminstanzen anwenden. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren.
  • Students...

  • deepen their knowledge of OR-modelling and methods in operations research by reviewing and systematically preparing the scientific literature on given procedures and by making implementations of algorithms and applying them to problem instances. They expand their ability to present the results of their work.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​nutzen das in Operations Research-Modulen erworbene Wissen, um Modelle Lösungsverfahren in die Optimierungslandschaft einzuordnen und hinsichtlich der Abdeckung in der wissenschaftlichen Literatur zu untersuchen. 
  • nutzen das in Programmierungsmodulen erworbene Wissen, um Algorithmen zu implementieren.
  • Students...
  • use the knowledge acquired in (other) operations research courses to classify models and solution methods in the optimization landscape and to examine them with respect to their coverage in the scientific literature.
  • ​use the knowledge acquired in programming courses to implement algorithms.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​erfassen die Vor- und Nachteile mehrerer Modelle und Verfahren und lernen, diese anhand eines Kriterienkatalogs zu beurteilen und zu vergleichen.
  • Students...
  • ​grasp the advantages and disadvantages of various models and procedures and learn to evaluate and compare them based on a set of criteria.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 20-30 Seiten (pro Gruppe) 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
    M.Sc. Management Information Systems
    M.Sc. Wirtschaftsinformatik
    M.Sc. International Economics and Management
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    10 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):
    BITTE BEACHTEN!
  • ​Dieses Modul ist kapazitativ auf 10 Teilnehmer*innen begrenzt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu kapazitativ-begrenzten Modulen im Bereich „Studium" auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
  • Studierende melden sich für das Modul in PAUL an und müssen sich zusätzlich vor Ende der 1. Anmeldephase ​ direkt beim Lehrstuhl bewerben. Bitte senden Sie  Ihre Bewerbung, bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, Angaben zum Semester und einem aktuellen Notenauszug, per E-Mail an misor@wiwi.upb.de
  • Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt unmittelbar nach Ende der 1. Anmeldephase (bzw. unmittelbar nach Ende der Revisionsphase für kapazitativ-begrenzte Module) durch den Lehrstuhl. Es wird nur unter denjenigen Studierenden ausgewählt, die sich in PAUL für das Modul angemeldet und eine vollständige Bewerbung an den Lehrstuhl gesendet haben!  ​​Zu Beginn der Vorlesungszeit findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der weitere wichtige Informationen zum Modul bekannt gegeben werden.​​
  • !Wir empfehlen die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, auch wenn Sie zu dem Termin noch keine Zusage für die Aufnahme in das Modul haben.
  • Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, können ihre Zulassung verlieren und vom Modul und der Prüfung abgemeldet werden.​


  • PLEASE NOTE!
  • This course is limited to 10 participants. Please note the information on capacity-limited modules in the section "Studies" (German only) on the pages of the Faculty. Students register for the module in PAUL and must additionally apply directly to the chair. Please send your application, consisting of a short letter of motivation, your semester specification and a current transcript of grades per e-mail to misor@wiwi.upb.de​ before the end of the 1st registration phase.
  • Participants are selected at the end of the 1st application period (respectively the 2nd shortened application period). Only those students who registered for the course in PAUL and submitted their complete application are put on the shortlist!
  • At the beginning of the lecture period, we start the course with an introductory lesson in which you will receive important information about the course!
  • !We recommend that you attend the introductory lesson even if you have not yet been accepted for the module at that time.
  • Participants, who fail to show up in the introductory lesson without excuse may lose their admission and can be  deregistered from the module and exam.​





  •   Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis