M.184.1333 Grundlagen von Managementinformationssystemen | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Oliver Müller |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Oliver Müller (oliver.mueller[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 2 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.13331 / Grundlagen von Managementinformationssystemen | P | ||||
b) | K.184.13332 / Übung zu Grundlagen von Managementinformationssystemen | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Managementinformationssysteme (MIS) sind sozio-technische Informationssysteme zur Sammlung und Analyse von Daten und Unterstützung von Entscheidungen in Organisationen. Somit ist das grundlegende Ziel des Einsatzes von MIS die Schaffung von betriebswirtschaftlichem Nutzen durch den intelligenten Einsatz von unternehmensweiten IT-Systemen. In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte und Methoden von MIS eingeführt und die Entwicklung und der Einsatz von MIS wird anhand von Fallstudien und Übungen illustriert. Beispiele von in der Vorlesung behandelten Technologien sind Data Warehouses, Reporting, Dashboards, Data Mining und Big Data. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... - kennen den Unterschied zwischen Managementinformationssystemen und transaktionalen Informationssystemen - können verschiedene Typen von Managementinformationssystemen auflisten und definieren - können typische Architekturen von betrieblichen Managementinformationssystemen skizieren - kennen typische Anwendungsfälle und Einsatzszenarien von Managementinformationssystemen |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... - extrahieren, transformieren und laden Daten aus externen Quellen in Data Warehouses - modellieren multidimensionale Datenstrukturen und formulieren entsprechende Abfragen - erstellen visuelle Reports und Dashboards zur Analyse großer Datenmengen - wenden einfache Data Mining Algorithmen an |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... - arbeiten in Kleingruppen bei der Bearbeitung von Fallstudien oder Lösung von Übungsaufgaben - lösen arbeitsteilig komplexe Aufgabenstellungen |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... - arbeiten sich selbstständig in neue Technologien und Systeme ein |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Wintersemester 24/25: Vorlesung und Übung*en, Abschlussprüfung Übung*en) Sommersemester 25: Wiederholerprüfung, keine Vorlesung oder Übung! Wintersemster 25/26: Wiederholerprüfung, keine Vorlesung oder Übung! ab SoSe26: neues Grundlagenmodul, Informationen werden rechtzeitig im Modulhandbuch veröffentlicht. Die Klausuren (regulär und Wiederholer) finden im Rahmen des Prüfungszeitraums der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt. |