Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4335 Kooperation im Geschäftsprozessmanagement insb. Supply Chain Management
(Cooperation in Business Process Management )
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Hon.-Prof. Dr. Jens Krüger (jens.krueger[at]daimler.com)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43351 / Kooperation im Geschäftsprozessmanagement insb. Supply Chain Management Block 30 Std (h) 120 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Kooperation ist ein Konzept, welches die Handlungen mehrerer Partner zu einer optimalen Konsequenz führen will. Es werden prozessuale und ethische Fragen der individuellen und zugleich gemeinschaftlichen Nutzenmaximierung berührt. Dabei ist Kooperation von einer altruistischen Einstellung des gegenseitigen Helfens deutlich zu unterscheiden. Vielmehr handelt es sich um eine kalkülgestützte Verfahrensweise, die zwischen den Anreizen, Motiven und Prozessen (Handlungsmöglichkeiten) stattfindet.
Ziel des Seminars ist es, die technischen, menschlichen und organisatorischen Anforderungen an „Kooperation" im Allgemeinen und im "Supply Chain Management“ im Besonderen zu erörtern.
· Basis: Ansätze aus der Theorie (sozialer) Systeme, Kommunikationstheorie und Anleihen der Erkenntnistheorie
· Darauf aufbauend werden zunächst Aspekte von Kooperation geklärt, wie z.B. „Ziele, Handlungsplan, Freiwilligkeit, Verantwortung, Vertrauen, etc.“
· Abschließend wird das Rahmenmodell für Kooperation vorgestellt: Anreize, Geschäftsprozessmodelle.

Cooperation is a concept which tries to lead the activities of several partners to an optimal result. It addresses the individual and common procedural and ethical issues under the problem of profit maximization. However, the cooperation, from the altruistic point of view, of various interconnected members is significantly different. Nevertheless, there is a calculus-based method, which takes place for such problems.
The aim of the seminar is to discuss the technical, human and organizational requirements for "cooperation" in general and in "Supply Chain Management" in particular.
• Basis steps: ideas from the Theory of (social) Systems, Communication Theory and borrowings of Cognitive Science;
• Then, basic aspects of cooperation are clarified, such as "Goals, Action-Plan, Voluntarism, Responsibility, Trust, etc."
• Finally, the framework model for cooperation is presented: Economic incentives, Business process models.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​Grundlagen der Modelltheorie, Kommunikations- und Wahrnehmungstheorie, Spieltheorie
Fundamentals of Theory of Modelling, Comunication and Cognitive Sciences, Game Theory

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​Modellierung (kooperativer) Prozesse, Organisationsmodelle
Modeling of (cooperative) processes, Organizational models

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​Übertragung des Ansatzes "Kooperation" auf Supply Chain Management und optional andere Anwendungen
Transmitting of the approach "cooperation" in Supply Chain Management and optionaly other applications

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit Abgabe [SoSe 2023 am 21.07.2023] 70.00 %
b) Präsentation 20.00 %
c) Portfolio 10
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Vorlesungsskript wird bereitgestellt.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Dieses Modul ist begrenzt auf maximal 30 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt zusätzlich über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage des Studienbüros der Fakultät Wiwi.

  Zum Seitenanfang