M.184.4594 Kolloquium | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß (desiree.daniel[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 7 ECTS |
Workload: | 210 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Fachdidaktik |
Inhalte (short description): |
---|
Im Kolloquium soll ein individuelles wirtschaftspädagogisches Profil
erarbeitet werden. Das wirtschaftspädagogische Profil soll in einem
Portfolio zusammengeführt werden und im Rahmen eines Kolloquiums
erörtert werden. Die Studierenden haben so die Gelegenheit, den
individuellen Kompetenzerwerb systematisch aufzuarbeiten.
In der Veranstaltung soll über eine selbständige Auseinandersetzung mit
den Themen und Tätigkeitschwerpunkten eine Zusammenführung der
wirtschaftspädagogischen Wissensbestände, Fertigkeiten und Fähigkeiten
und Einstellungen eröffnet werden und vor dem Hintergrund dieses Rahmens
ein individuelles Portfolio erarbeitet werden. Das Portfolio soll drei
Dokumentationen enthalten: (1) Thematik und Gegenstand der
Wirtschaftspädagogik; (2) Berufliche Tätigkeitsfelder der
Wirtschaftspädagogik; (3) Individuelles Wirtschaftspädagogisches
Kompetenzprofil. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Mündliche Prüfung | 30-45 Minuten | 100.00 % |
b) | Portfolio | 25 Seiten |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Im Modul wirtschaftspädagogisches Kolloquium ist ein individuelles
Portfolio mit den oben beschriebenen Inhalten zu führen. Das Portfolio ist
in digitaler Version als PDF auf PANDA hochzuladen und am
jeweiligen Prüfungstermin in einer mündlichen Prüfung vorzustellen und
zu verteidigen. Das Portfolio ist Basis und Bestandteil des
Prüfungsgespräches, die Beurteilung erfolgt zusammenhängend. Die Termine der mündlichen Prüfungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Termine für das jeweilige Semester sind im Vorlesungsverzeichnis PAUL zu finden. |