M.184.1111 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A | |
---|---|
(Principles of Business Administration A) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Martin Schneider |
Ansprechpartner (contact): | Enja Marie Herdejürgen (enjam[at]campus.uni-paderborn.de) Eva Charlotte Klein () |
Credits: | 9 ECTS |
Workload: | 270 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.11031 / Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | 28 Std (h) | 108 Std (h) | P | 1000 TN (PART) | |
b) | K.184.11032 / Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Übung | 14 Std (h) | P | 30 TN (PART) | ||
c) | K.184.11021 / Marketing | 14 Std (h) | 61 Std (h) | P | 1000 TN (PART) | |
d) | K.184.11022 / Personal, Organisation und Führung | 14 Std (h) | 61 Std (h) | P | 1000 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
a), b)Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Bringt es etwas, wenn ein sehr produktiver Angestellter mit einem unproduktiven ein Team formt? Wie kann man feststellen, wer welche Aufgabe übernehmen soll? Wann ist eine Entscheidung unter Unsicherheit "vernünftig"? Was passiert an Märkten, wenn profit-orientierte Hersteller auf schlecht informierte Kunden treffen? Wie können Menschen mit Anreizen dazu gebracht werden, die Auswirkungen ihrer Handlungen besser mit einzubeziehen und wann? Wieso können gut funktionierende Märkte problematisch sein? Wann kann die Zuteilung von Ressourcen innerhalb von Unternehmen (d.h. command and control) besser funktionieren als auf Märkten? In diesem Modul werden verschiedene grundlegende Modelle vorgestellt, die genutzt werden, um erste Antworten auf diese Fragen zu geben und um für betriebs- und volkswirtschaftlichen Anwendungen einfache Vorhersagen zu treffen.
Management: Als Basis für den weiteren Studienverlauf führt das Modul Management in die Disziplinen Marketing, Personal, Organisation und Führung ein. c) Marketing In der Vorlesung Marketing wird ein Überblick über das Leitkonzept des Marketing gegeben. Die grundlegenden Instrumente und Methoden des Marketings werden aus einer austauschtheoretischen Perspektive vorgestellt. Nach einer Einführung in das Marketing folgt eine Vorlesungseinheit zu den Themenbereichen Wert und Kundenbeziehungen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit Vorlesungseinheiten zu Produkten und Dienstleistungen, Preispolitik, Distribution und Kommunikation in die Grundlagen des Marketing-Mix eingeführt. Das Teilmodul schließt mit einer Fallstudiendiskussion. d) Personal, Organisation und Führung Was sind die konstitutiven Merkmale von Organisationen wie beispielsweise Unternehmen und Verwaltungen? Warum schließen sich einzelne Akteure zu einem „Unternehmen" zusammen? Warum beobachten wir in der Realität unterschiedliche Typen von Unternehmen? Warum unterscheiden sich auf den ersten Blick ähnliche Unternehmen oftmals sehr stark hinsichtlich ihrer internen Organisation? Warum verwenden Unternehmen häufig sehr unterschiedliche Strategien der Personalrekrutierung, -qualifizierung und -bindung? In der Vorlesung Personal, Organisation und Führung sollen diese und ähnliche Fragen aus einer mikro- und institutionenökonomischen Perspektive beantwortet werden. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Grundlagen der Corporate Governance eingeführt. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Management: c) erhalten breites und integriertes Wissen der Grundlagen des Marketings. d) erhalten breites und integriertes Wissen aus dem Bereich Personal & Organisation. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Management: c) erlernen Methoden zur selbständigen Lösung einfacher Marketingprobleme.d) erlernen Methoden zur selbständigen Lösung einfacher Personal- und Organisationsprobleme. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Management: c) können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen am Beispiel von Fallstudien argumentativ vertreten. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Management: c) lösen eigenständig marketing-relevante Sachverhalte durch die Anwendung der erlernten Theorien und Konzepte. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Minuten | 50.00 % |
b) | Klausur | 60 Minuten | 50.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Sportökonomie |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Unterrichtssprache: Deutsch Informationen werden in PAUL bzw. PANDA bekanntgegeben.Es finden zwei Teilprüfungen statt, deren Ergebnisse zu einer Gesamtnote verrechnet werden. Die Prüfung für das Teilmodul "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" findet im Dezember und die Prüfung für das Teilmodul "Management" findet im Februar statt. |