Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4324 Social Business Analytics & Management
(Master Seminar Social Business Analytics & Management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Trier
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43241 / Social Business Analytics & Management Seminar 30 Std (h) 20 Std (h) P 80 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Die verbreitete Nutzung digitaler sozialer Medien durch vernetzte Akteure oder Organisationen hinterlässt eine nie zuvor gekannte Menge digitaler Daten. Diese werden zunehmend durch Unternehmen oder Wissenschaftler genutzt, um die komplexen Abläufe im Web2.0 besser zu verstehen und gegebenenfalls besser auf Kunden einwirken zu können. Die Forschung und auch zahlreiche Unternehmen entwickelten diverse analytische Ansätze, um aus den Massenrohdaten sinnvolle und wirtschaftlich relevante Einsichten zu erzeugen. Social Media Manager beispielsweise verwenden aggregierte Darstellungen der Daten in Dashboards, um den Erfolg ihrer Arbeit (z.B. verbessernde Kundenwahrnehmung, Vertrieb) zu messen. Forscher identifizieren generelle Muster und entwickeln Metriken und Theorien.
Um sich diesem datenzentrierten Arbeits- und Forschungskontext zu nähern und die Metriken und Einsichten zu erweitern, wird in diesem Modul zunächst das Konzept des Social Business als ein relevanter organisatorischer Kontext vorgestellt. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Managementwerkzeuge von Social Media Managern, welche die firmenrelevanten digitalen Aktivitätsdaten der Onlinenutzer in den sozialen Medien aufbereiten, verdichten und visualisieren. Parallel verwenden die Manager direkte Antworten und Reaktionen ihrer Kundengruppe als qualitative Daten für ihre Analysen. Auf Basis dieser Managementperspektive werden im Modul dann verschiedene Ansätze von Social Media Analytics besprochen und angewendet. Beispiele sind die Erstellung von Personas, Genreanalysen, Community Health Analysen, Time-Series Analysen, Event-Impact Analysen oder Netzwerkanalysen. Parallel zur Untersuchung einiger praktischer Fallbeispiele entwickeln die Teilnehmer ein eigenes Analyseprojekt auf Basis der besprochenen Methoden. Ziele sind hierbei, die komplexen digitalen Phänomene besser zu verstehen, unternehmensrelevante Einsichten für Social Media Manager zu generieren sowie eventuell darüberhinausgehend einen Forschungsbeitrag zu entwickeln (z.B. neue Metriken, Visualisierung oder Aufdeckung genereller Phänomene, Designs). Der zu erstellende Projektbericht basiert auf der Struktur und den Methoden wissenschaftlicher Artikel und ermöglicht dadurch den Teilnehmern, anschließende akademische Arbeiten (z.B. Masterarbeit, eigene Publikationen) auf den Ergebnissen des Moduls aufzubauen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​… lernen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Artikel im Themenkomplex Social Media / Kooperative Technologien kennen
… lernen Ansätze der Datensammlung im Vorfeld der Social Media Forschung
… kennen Verfahren zur wissenschaftlichen Datenanalyse und Interpretation

Students learn about
… current scientific insights and articles in the social media and collaborative technologies field,
…approaches of social media data collection and transformation as a base for social media research,
…approaches of scientific data analysis and interpretation.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​… analysieren aktuelle Forschungsbeiträge im Kontext von Social Media und kooperativen Technologien,
… konzipieren einen eigenen Forschungszugang zum Thema,
… erfassen und generieren ein Datenset als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Analysen,
… wenden Werkzeuge zur Datenanalyse und Interpretation an,
… entwickeln einen systematischen Ansatz zum Aufbau und zur Strukturierung eines eigenen akademischen Forschungsprojekts (z.B. als Vorstufe zur Masterarbeit).

Students…
…analyse current research in the field of social media and collaborative technologies,
…generate their own transformed social media dataset to fit for research inquiries,
…develop a systematic analytical approach to address a research or management problem (e.g., as a precursor for a master thesis).

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​… können ungeklärte Fragestellungen aus Forscherperspektive zielorientiert und abstrakt formulieren und mit systematischen Standardmethoden der Daten bzw. Inhaltsanalyse kritisch untersuchen, sowie praktische Implikationen ableiten.

Students…
…are enabled to formulate management-oriented problems in a social business context and address them in a systematic approach based on standard methods of scientific data and content analysis to derive practical implications.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​… entwickeln eine kritische Perspektive auf neueste technische Entwicklungen,
… wählen die passenden Methoden zur Analyse gegebener Fragestellungen aus,
… bewerten die Qualität und Generalisierbarkeit der Ergebnisse und ihrer Implikationen für die Forschung und Praxis.

Students…
… develop a critical and informed perspective on the benefits of different software-based analytical methods and tools,
… can choose in an informed manner appropriate tools and methods to best address a given business problem,
… can evaluate the quality and the implications of the research results for practitioners and academics

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit 80.00 %
b) Präsentation 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Auswahl an verwendeten Artikeln:
Selection of relevant articles:

S. Aral, C. Dellarocas, D. Godes, Introduction to the special issue— social media and business transformation: a framework for research, Inform. Syst. Res. 24 (2013) 3–13.
M. Trier, Towards dynamic visualization for understanding evolution of digital communication networks, Inform. Syst. Res. 19 (2008), 335–350.
J. Howison, A. Wiggins, K. Crowston, Validity issues in the use of social network analysis with digital trace data, J. Assoc. Inform. Syst. 12 (2011) 767–797.
H. Chen, Chiang, H.L. Roger, V.C. Storey, Business intelligence and analytics: from big data to big impact, MIS Quart. 36 (2012) 1165–1188.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
80 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Deutsch, im Bedarfsfall Englisch, Lehrmaterialien auf Englisch

Dieses Modul ist teilnehmerbegrenzt für 70-90 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.

Seminar: insg. 150 Stunden anrechenbarer Studienaufwand, bestehend aus 60 Präsenzstunden (15 Wochen mit 2 SWS VL, 5 Wochen verteilt mit 2 SWS UE sowie weiteren 20h UE  für Gruppendiskussionen, Beispielaufgaben und Projektbesprechungen), 20 Std. vorbereitendes Studium der VL Kursliteratur, eigenständige Gruppenarbeit an einem Projekt 70 Std.)
Seminar: in total 150 work hours, consisting of 60 contact hours with researchers  (15 weeks with 2h sessions, 5 weeks with 2-hour sessions as well as further 20h for Group discussions, sample assignments, and project reviews), 20h of preparing reading material, 70h of own extended group work  on a project work)
  Zum Seitenanfang