M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien | |
---|---|
(Fundamentals of Social Media and Cooperative Technologies) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Matthias Trier |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de) Laura Tölle (laura.toelle[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.33101 / Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien | Vorlesung | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 200 TN (PART) |
b) | K.184.33102 / Übung zu Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien | Übung | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 200 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Digitale soziale Medien erlauben Milliarden Nutzern, sich zu vernetzen, um Inhalte und Informationen untereinander auszutauschen. Das wirtschaftliche Potential dieser Medienform ist von hohem Interesse für Unternehmen, welche digitale Kundenbeziehungen zu bzw. zwischen ihren Kunden aufbauen sowie auch unternehmensintern digitale Kooperation zwischen den Mitarbeitern unterstützen wollen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... … können die Besonderheiten, Designelemente und aktuelle Entwicklungen typischer Social Media Plattformen verstehen, |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... … können Erfolgskriterien von virtuellen Teams analysieren, |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... … können betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Kontext der Nutzung von Social Media Plattformen innerhalb des Unternehmens oder an der Kundenschnittstelle lösen. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... … können die Social Media Nutzung in realistischen Fallbeispielen evaluieren und Optimierungspotentiale identifizieren, |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 120 | 80.00 % |
b) | Präsentation | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Auswahl an betrachteten Artikeln: Bouman, Wim; de Bruin, Bolke; Hoogenboom, Tim; Huizing, Ard; Jansen, René; and Schoondorp, Mark, 2007, "The Realm of Sociality: Notes on the Design of Social Software. Proceedings International Conference of IS, ICIS 2007. Cheney, G.; Christensen, L.T.; Zorn, T.E.Jr; Ganesh, S. (2010): Chapter 12: The Meanings and Uses of Organizational Communication Technologies. In: Cheney, G.; Christensen, L.T.; Zorn, T.E.Jr; Ganesh, S. (2010): Organizational Communication in an Age of Globalization: Issues, Reflections, Practices. Waveland Press, IL, USA., p.359-386. McAfee (2006): Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration, Sloan Management Review, 47(3), 20-29 (10 pages) Nonnecke, B., & Preece, J. (2001). Why lurkers lurk. Proceedings Americas Conference on Information Systems AMCIS 2001. (10 pages) Tidwell, L. C., & Walther, J. B. (2002). Computer‐mediated communication effects on disclosure, impressions, and interpersonal evaluations: Getting to know one another a bit at a time. Human Communication Research, 28(3), 317-348. Treem, J. W., & Leonardi, P. M. (2012). Social Media Use in Organizations. Communication Yearbook 36, 36, 143. Trier, M., Richter, A., (2015): The Deep Structure of Organizational Online Networking – an Actor-oriented Case Study. Information Systems Journal. 25(5). Zum Seitenanfang |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
200 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Deutsch, im Bedarfsfall Englisch, Lehrmaterialien auf Englisch. Die beiden angebotenen Übungstermine sind Alternativtermine |