Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien
(Fundamentals of Social Media and Cooperative Technologies)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Trier
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de)
Laura Tölle (laura.toelle[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.33101 / Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien Vorlesung 30 Std (h) 45 Std (h) P 200 TN (PART)
b) K.184.33102 / Übung zu Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien Übung 30 Std (h) 45 Std (h) P 200 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Digitale soziale Medien erlauben Milliarden Nutzern, sich zu vernetzen, um Inhalte und Informationen untereinander auszutauschen. Das wirtschaftliche Potential dieser Medienform ist von hohem Interesse für Unternehmen, welche digitale Kundenbeziehungen zu bzw. zwischen ihren Kunden aufbauen sowie auch unternehmensintern digitale Kooperation zwischen den Mitarbeitern unterstützen wollen.
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Moduls, die grundlegenden Social Media Plattformen mit ihren speziellen Designaspekten vorzustellen sowie Erklärungsmodelle für individuelles Nutzerverhalten im digitalen sozialen Kontext aufzuzeigen (im ersten Drittel). Darauf aufbauend werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Managementansätze zu Online Crowds bzw. Communities vorgestellt (z.B. im Kontext von Partizipation, Privacy, Sociability sowie Gamification) (im zweiten Drittel). Ein weiteres Thema ist der erfolgreiche Einsatz von Social Media und kooperativen Technologien im Unternehmen, z.B. zur Unterstützung virtueller Teams und zum Wissenstransfer. Im Modul werden relevante Softwarewerkzeuge zur Analyse von Social Media Verhalten vorgestellt, Übungsbeispiele betrachtet und Fallbeispiele aus Unternehmen diskutiert (im dritten Drittel).
Das Modul umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Hier erfolgt eine Zuweisung eines Präsentationsthemas an selbstgewählte Studierendenteams in der ersten Woche. Die Teampräsentationen sind über das Semester verteilt. Das Modul schließt mit einer Klausur nach der Vorlesungszeit ab.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​… können die Besonderheiten, Designelemente und aktuelle Entwicklungen typischer Social Media Plattformen verstehen,
… können Modelle/Theorien zu individuellen Nutzerbedürfnissen und –Verhaltensweisen kennenlernen,
… können Technologien zur Unterstützung virtueller Gruppenarbeit in Teams kennenlernen,
… können typische Herausforderungen bei der Einführung von Enterprise Social Media kennenlernen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​… können Erfolgskriterien von virtuellen Teams analysieren,
… können die Nutzer- und Gruppenverhalten in Social Media Plattformen sowie bei der Einführung von Social Media im Unternehmen analysieren,
… können verschiedene Softwarewerkzeuge im Social Media Kontext anwenden.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​… können betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Kontext der Nutzung von Social Media Plattformen innerhalb des Unternehmens oder an der Kundenschnittstelle lösen.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​… können die Social Media Nutzung in realistischen Fallbeispielen evaluieren und Optimierungspotentiale identifizieren,
… können die passenden Methoden zur Analyse gegebener Fallbeispiel auswählen,
… können  die Qualität von Modellen bzw. Theorien zur Erklärung von Nutzerverhalten bewerten.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur 120 80.00 %
b) Präsentation 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Auswahl an betrachteten Artikeln:
Bouman, Wim; de Bruin, Bolke; Hoogenboom, Tim; Huizing, Ard; Jansen, René; and Schoondorp, Mark, 2007, "The Realm of Sociality: Notes on the Design of Social Software. Proceedings International Conference of IS, ICIS 2007.
Cheney, G.; Christensen, L.T.; Zorn, T.E.Jr; Ganesh, S. (2010): Chapter 12: The Meanings and Uses of Organizational Communication Technologies. In: Cheney, G.; Christensen, L.T.; Zorn, T.E.Jr; Ganesh, S. (2010): Organizational Communication in an Age of Globalization: Issues, Reflections, Practices. Waveland Press, IL, USA., p.359-386.
McAfee (2006): Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration, Sloan Management Review, 47(3), 20-29 (10 pages)
Nonnecke, B., & Preece, J. (2001). Why lurkers lurk. Proceedings Americas Conference on Information Systems AMCIS 2001. (10 pages)
Tidwell, L. C., & Walther, J. B. (2002). Computer‐mediated communication effects on disclosure, impressions, and interpersonal evaluations: Getting to know one another a bit at a time. Human Communication Research, 28(3), 317-348.
Treem, J. W., & Leonardi, P. M. (2012). Social Media Use in Organizations. Communication Yearbook 36, 36, 143.
Trier, M., Richter, A., (2015): The Deep Structure of Organizational Online Networking – an Actor-oriented Case Study. Information Systems Journal. 25(5).
Zum Seitenanfang
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
200 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Deutsch, im Bedarfsfall Englisch, Lehrmaterialien auf Englisch. Die beiden angebotenen Übungstermine sind Alternativtermine

Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf 200 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Die Auswahl erfolgt über das Studienbüro. Sollte die Teilnehmerzahl bereits in der ersten Anmeldephase erreicht sein, ist eine Anmeldung in der 2. Phase nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco.


  Zum Seitenanfang