M.184.2326 Studienarbeit Social Media | |
---|---|
(Seminar on Social Media) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Matthias Trier |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de) Laura Tölle (laura.toelle[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.23261 / Studienarbeit Social Media | 30 Std (h) | 120 Std (h) | WP | 12 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Digitale soziale Medien werden in zunehmendem Maße von Internetnutzern verwendet, um sich zu vernetzen, über Produkte und Services zu informieren, Kaufvorgänge zu begleiten oder mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Organisationen haben das Potential entdeckt und investieren zunehmend in den Beziehungsaufbau und die Geschäftsabwicklung über digitale Medien. Weiterhin versuchen Unternehmen, Web 2.0 Prinzipien wie Vernetzung und nutzergenerierte Inhalte auf die internen Organisationsabläufe zu übertragen. Die Ansätze, Potentiale, Mechanismen und Implikationen dieser digitalen Masseninteraktions-beziehungen sind noch nicht umfassend erforscht und erklärt. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... … lernen den Arbeitskontext von Social Media Management und Social Business kennen, Students learn about |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... … identifizieren relevante und nutzbare Massendaten im Social Media Kontext mit Softwareunterstützung, Students… |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Die Studierenden … Students… |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... … entwickeln eine kritische Perspektive bezüglich der Aussagekraft verschiedener softwarebasierter Analyseverfahren und Werkzeuge, Students… |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | Abgabe [SoSe am 31.08.; WS am 01.03.] | 80.00 % |
b) | Präsentation | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Auswahl an betrachteten Artikeln, vgl. auch die anderen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Selection of relevant articles: Saunders, M. N. (2011). Research methods for business students, 5/e. Pearson Education. Feller, J., Finnegan, P., Fitzgerald, B., & Hayes, J. (2008). From peer production to productization: A study of socially enabled business exchanges in open source service networks. Information Systems Research, 19(4), 475-493. Järvinen, P. (2001). On research methods. Opinpajan kirja.(Kopie verfügbar). Garton, L., Haythornthwaite, C., & Wellman, B. (1997). Studying online social networks. Journal of Computer‐Mediated Communication, 3(1), 0-0. Kozinets, R. V. (2002), The Field Behind the Screen: Using Netnography for Marketing Research in Online Communities. Journal of Marketing Research, 39 (February), 61-72. BERG, Qualitative Research Methods for the Social Sciences, Allyn and Bacon, 2001, Chapter 4, pp.70-82; 93-100 |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
12 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
W2326-01 Seminar: 150 Stunden Studienaufwand; bestehend aus mind. 30 Präsenzstunden, 10 Stunden vorbereitendes Studium der Kursliteratur, 30 Stunden Recherche und Ausarbeitung von Literatur, 30 Stunden eigene Projektvorbereitungen (Empirie), 40 Stunden Bearbeitung des Projektreports, 10h Vorbereitung einer Präsentation. Dieses Modul ist teilnehmerbegrenzt auf 12 Studierende. Die Teilnehmerauswahl erfolgt nach Ende der ersten Anmeldephase durch das Studienbüro. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Sollte die Teilnehmerzahl bereits in der ersten Anmeldephase erreicht
sein, ist eine Anmeldung in der 2. Phase nicht mehr möglich. Bitte
beachten Sie die
aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco. |