Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2326 Studienarbeit Social Media
(Seminar on Social Media)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Trier
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de)
Laura Tölle (laura.toelle[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.23261 / Studienarbeit Social Media Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 10 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Digitale soziale Medien werden in zunehmendem Maße von Internetnutzern verwendet, um sich zu vernetzen, über Produkte und Services zu informieren, Kaufvorgänge zu begleiten oder mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Organisationen haben das Potential entdeckt und investieren zunehmend in den Beziehungsaufbau und die Geschäftsabwicklung über digitale Medien. Weiterhin versuchen Unternehmen, Web 2.0 Prinzipien wie Vernetzung und nutzergenerierte Inhalte auf die internen Organisationsabläufe zu übertragen. Die Ansätze, Potentiale, Mechanismen und Implikationen dieser digitalen Masseninteraktions-beziehungen sind noch nicht umfassend erforscht und erklärt.
Vor diesem Hintergrund wird innerhalb dieses Moduls eine Forschungsperspektive auf den Kontext Social Media und Social Computing entwickelt. Anhand aktueller Studien werden relevante Forschungsthemen und –methoden vermittelt, um eine erste eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas in enger Interaktion mit kompetenten Forschern und auf Basis von erfassten Social Media Daten zu ermöglichen. Eigene Themen können nach Absprache eingebracht werden und berühren in der Regel Themen aus den Lehrekontexten Social Media Nutzung, Social Media Management und Social Computing / Kooperative Technologien, wie z.B. Vernetzungsmotivationen, Vernetzungsprozesse und –strukturen, Implikationen, Managementinterventionen, Innovationsprozesse, Meinungsbildungsprozesse, User Engagement mit qualitativen oder quantitative Daten als Forschungsbasis. Designprojekte (z.B. Suchansätze, Visualisierungen, User Interfaces) sind im betrachteten Kontext ebenfalls möglich, wenn sie von einem Forschungsziel motiviert sind (neue Ansätze; Design Science). In gemeinsamen Meetings werden die Teilnehmer des Moduls parallel in den Stand der Forschung eingeführt, im akademischen Arbeiten befähigt und in die Lage versetzt, im Forschungsfeld Social Media / Social Computing einen relevanten Forschungsbeitrag zu identifizieren. Die Teilnehmer erstellen in einem eigenen Projekt unter Betreuung ihre Seminararbeiten, die später auch eine gute Ausgangsbasis und Synergieeffekte für die Bachelorarbeiten bieten können.
This seminar takes a research perspective on the Social Media and Social Computing field. Based on current studies, the participants learn relevant topics and research methods for the study field (qualitative and quantitative). Student teams develop their own research objectives, which they then address by identifying, collecting, analysing and interpreting data. Typical subjects include but are not limited to: Social Media Use Patterns, Social Media Management Approaches, Social Computing Technologies, Social Collaboration Forms, Online Networking Processes and Patterns, Innovation via Social Media Channels, Opinion Formation, etc. Design projects are possible, if they can be linked to a research objective (e.g., improving methods or approaches, using design science methods). The participants document their project in a seminar paper, which is defended in a presentation.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​… lernen den Arbeitskontext von Social Media Management und Social Business kennen,
… lernen aktuelle Softwaretechnologien zur Entscheidungsunterstützung von Social Media Managern,
… kennen quantitative und qualitative Verfahren zur Datenanalyse und Interpretation im Social Business Kontext.

Students learn about
… the work context of social media managers,
… current technologies for decision support in the social media context,
…qualitative and quantitative data analysis in the social media context.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​… identifizieren relevante und nutzbare Massendaten im Social Media Kontext mit Softwareunterstützung,
… konzipieren eine eigene Analyse von Social Data,
… erfassen und generieren ein Datenset als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Analysen,
… wenden Werkzeuge zur Datenanalyse und Interpretation an,
… entwickeln einen systematischen Ansatz zur Motivation, Durchführung und Kommunikation der Analyseergebnisse auf Basis der Struktur eines Forschungsprojekts (z.B. als Vorarbeit einer Masterarbeit).

Students…
…identify relevant and accessible mass data in the social media context, using software support,
…develop their own dataset as a basis for scientific analysis,
…develop their own structured project report to motivate, ground, and report an academic research project.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​Die Studierenden …
… können managementorientiert Fragestellungen im Social Business Kontext identifizieren und mit systematischen Standardmethoden der Daten- bzw. Inhaltsanalyse beantworten sowie praktische Implikationen ableiten.

Students…
…are enabled to identify management-oriented problems in a social business context and address them in a systematic approach based on standard methods of scientific data and content analysis to derive practical implications.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​… entwickeln eine kritische Perspektive bezüglich der Aussagekraft verschiedener softwarebasierter Analyseverfahren und Werkzeuge,
… wählen passenden Methode und Technologien zur Analyse gegebener Fragestellungen aus,
… bewerten die Qualität und die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis oder die Forschung.

Students…
… develop a critical and informed perspective on the benefits of different software-based analytical methods and tools,
… can choose in an informed manner appropriate tools and methods to best address a given business problem,
… can evaluate the quality and the implications of the research results for practitioners and academics.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit Abgabe [SoSe am 31.08.; WS am 01.03.] 80.00 %
b) Präsentation 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Auswahl an betrachteten Artikeln, vgl. auch die anderen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls
Selection of relevant articles:
Saunders, M. N. (2011). Research methods for business students, 5/e. Pearson Education.
Feller, J., Finnegan, P., Fitzgerald, B., & Hayes, J. (2008). From peer production to productization: A study of socially enabled business exchanges in open source service networks. Information Systems Research, 19(4), 475-493.
Järvinen, P. (2001). On research methods. Opinpajan kirja.(Kopie verfügbar).
Garton, L., Haythornthwaite, C., & Wellman, B. (1997). Studying online social networks. Journal of Computer‐Mediated Communication, 3(1), 0-0.
Kozinets, R. V. (2002), The Field Behind the Screen: Using Netnography for Marketing Research in Online Communities. Journal of Marketing Research, 39 (February), 61-72.
BERG, Qualitative Research Methods for the Social Sciences, Allyn and Bacon, 2001, Chapter 4, pp.70-82; 93-100
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
12 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​W2326-01 Seminar: 150 Stunden Studienaufwand; bestehend aus mind. 30 Präsenzstunden, 10 Stunden vorbereitendes Studium der Kursliteratur, 30 Stunden Recherche und Ausarbeitung von Literatur, 30 Stunden eigene Projektvorbereitungen (Empirie), 40 Stunden Bearbeitung des Projektreports, 10h Vorbereitung einer Präsentation.
W2326-01 Seminar in total 150 work hours, consisting of min. 30 contact hours with researchers, 10h preparing reading material, 30h literature research and elaboration, 30h own project preparation (empiricism), 40h working on the project report, 10h preparation of a presentation.​

Dieses Modul ist teilnehmerbegrenzt auf 12 Studierende. Die Teilnehmerauswahl erfolgt nach Ende der ersten Anmeldephase. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Sollte die Teilnehmerzahl bereits in der ersten Anmeldephase erreicht sein, ist eine Anmeldung in der 2. Phase nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco.

  Zum Seitenanfang