M.184.4284 Spezielles Vertiefungsgebiet Produktion, Logistik und Controlling II | |
---|---|
(Advanced Topics in Production, Logistics and Accounting) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Stefan Betz |
Ansprechpartner (contact): | Eva Papenfort (eva.papenfort[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.2251 Produktionsmanagement (als Empfehlung) M.184.4251 Logistikmanagement (als Pflicht) |
Inhalte (short description): |
---|
Gegenstand des Moduls sind Fragestellungen des Produktions- und Logistikmanagements, sowie Themen des Controllings. Diese werden in Form einer schriftlichen Hausarbeit bearbeitet. Dabei bestimmt die ECTS-Anzahl den Umfang der Hausarbeit (5 ECTS 15-20 Seiten). Interessenten müssen sich im Voraus (schriftlich per E-Mail an den Ansprechpartner) um eine Betreuungszusage bewerben. Innerhalb dieses Moduls werden im Rahmen freier Kapazitäten des Lehrstuhls Hausarbeiten betreut. Insbesondere können Leistungen im Rahmen von internationalen Austauschprogrammen oder Kooperationsprojekten hier anerkannt werden. Die Inhalte können sich aus mehreren Gebieten der Betriebswirtschaftslehre zusammensetzen. Eine Anmeldung über PAUL ist nicht erforderlich, sondern erfolgt durch den Lehrstuhl. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 15 - 20 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|