M.184.2127 Ideen der Unternehmensgründung | |
---|---|
(Managing New Ventures) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Rüdiger Kabst |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Isabelle Milz (isabelle.milz[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.21271 / SIGMA | Vorlesung | P | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul besteht aus der Teilnahme an der Vortragsreihe SIGMA sowie einer Projektarbeit mit begleitendem Workshop. Die SIGMA-Vortragsreihe beinhaltet gründungsthematische Inhalte und vermittelt unternehmerisches Basiswissen. Referenten aus der Praxis präsentieren u.a. folgende Themen: Patent- und Lizenzrecht, Finanzierungsmodelle, Rechtsformwahl, Marketing, Personal, Rechnungs- und Steuerwesen, sowie Informationen über Fördermaßnahmen. Die Projektarbeit entspricht der Anfertigung einer Ideenskizze zu einem Gründungsvorhaben (Business Model Canvas). Dabei stehen vor allem die kreative Auseinandersetzung mit einer Gründungsidee sowie die Betrachtung des relevanten Marktes im Vordergrund. Die Ideation-Phase wird durch 2-tägige Workshops mit anschließender Pitch Presentation unterstützt. Die Projektarbeiten werden in Kleingruppen erstellt. Die Gruppengröße kann je nach Teilnehmerzahl variieren (max 4. Personen). Die Veranstaltung ist grundsätzlich auch für interessierte Gasthörer offen. Diese können ebenfalls eine Ideenskizze erarbeiten. Bei Interesse, die Gründungsidee weiterzuverfolgen, unterstützt das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center TecUP der Universität Paderborn mit Coaching und extra-curricularen Qualifizierungsangeboten. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... besitzen aktuelles Wissen über gründungsorientierte Themen wie Patent- und Lizenzrecht, Finanzierungsmodelle, Rechtsformenwahl, Marketing, Personal, Rechnungs- und Steuerwesen, Informationen über Fördermaßnahmen.
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... erlernen konkrete Maßnahmen zur Ausarbeitung einer Gründungsidee. Diese Maßnahmen können dann kreativ in Form einer Ideenskizze umgesetzt werden. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... können das erlernte Fakten- und Methodenwissen zu wirtschaftlichen und technischen Sachverhalten auf ein konkretes Gründungsprojekt übertragen. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... haben fortgeschrittene Fähigkeiten, Gründungskonzepte und Gründungsideen realistisch und strukturiert einschätzen zu können. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Projektarbeit | 10 S. (+/- 10 %) | 90.00 % |
b) | Präsentation | 5-minütige Pitch Presentation | 10.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Sportökonomie B.Ed. Lehramt an Berufskollegs |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Termine werden frühzeitig in PAUL bekannt gegeben. Dieses Modul hat eine begrenzte Teilnehmerzahl in der Kategorie von 40-50 Teilnehmern. Eine Anmeldung ist nur in der ersten Anmeldephase möglich. Bitte kontrollieren Sie in der Revisionsphase die Zulassungs- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät WiWi. Das Modul Ideen der Unternehmensgründung besteht aus der Vorlesungsreihe SIGMA, die wöchentliche Vorträge von Praktikern zur Unternehmensgründung aus der Universität heraus enthält, sowie einer Projektarbeit, die durch einen 2-tägigen Ideation Workshop unterstützt wird. Die primäre Prüfungsleistung ist durch die Abgabe einer Projektarbeit in Form eines Business Model Canvas zu erbringen. Es können auch reale Gründungsideen als Projekt erarbeitet werden. Für die Vorlesungsreihe SIGMA besteht keine Anwesenheitspflicht und es können keine zusätzlichen Punkte durch die Anwesenheit erworben werden. Bei den ergänzenden Ideation Workshops besteht hingegen Anwesenheitspflicht, da in diesem Rahmen die zweite Prüfungsleistung, eine Pitch Presentation, zu erbringen ist. Die Note setzt sich zu 90% aus der Projektarbeit und zu 10% aus einer Pitch Presentation zusammen, die in einer Gruppe erstellt und mit einer gemeinsamen Note bewertet werden. Auch wenn dieses Modul in ähnlicher Form für Studierende im Master parallel veranstaltet wird, sind die Gruppen (max. 4 Personen) nur aus Bachelor-Studierenden zusammenzusetzen. Der Abgabetermin für die Projektarbeit liegt in etwa zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Änderungen zu dem im Modulhandbuch beschriebenen Ablauf werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
|