M.184.3128 Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I | |
---|---|
(Practical seminar: Innovation in Small and Medium-Sized Companies ) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Rüdiger Kabst |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Rüdiger Kabst (kabst[at]upb.de) Prof. Dr. Sebastian Vogt (sebastian.vogt[at]uni-paderborn.de) Frederic Alexander Starmann (frederic.alexander.starmann[at]upb.de) Slawa Tomin (slawa.tomin[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.31281 / Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I | 40 Std (h) | 110 Std (h) | P | 10 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Im Modul „Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I“ lernt ihr, wie etablierte Unternehmen innovativ handeln und abseits ihres Kerngeschäfts neue Wachstumsfelder besetzen können, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wir zeigen euch, wie Erfolgskonzepte aus Startups in großen und mittelständischen Unternehmen Anwendung finden und wie der deutsche Mittelstand die Konzepte und Methoden erfolgreicher (Technologie- Startups für sich nutzt. Das Besondere an dem Modul ist, dass ihr gemeinsam mit Unternehmen aus der Region in interdisziplinären Teams konkrete neue Lösungsideen für aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Unternehmen erarbeitet. Dabei habt ihr die einmalige Gelegenheit, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Ihr knüpft enge Kontakte zu den Unternehmen, erhaltet wertvolle Einblicke in reale Geschäftsprozesse, sammelt praktische Erfahrungen im Gründungskontext und habt die Chance, eure eigenen Ideen zu verwirklichen und selbst zur Gründer:in zu werden. Das Modul besteht aus verschiedenen Workshops, die in Kooperation mit den Partnerunternehmen stattfinden. Dabei werdet ihr mit innovativen Methoden (insb. der Lean-Startup-Methode) selbstständig neue Geschäftsfelder identifizieren und einen einfachen Prototyp eines Produkts oder eines Services entwickeln. Ihr benötigt dafür keine Vorkenntnisse – alles, was ihr dazu braucht, lernt ihr im Kurs und den bereitgestellten Lernvideos. In den Workshops habt ihr zudem die Möglichkeit, euch mit den Unternehmensvertreter:innen auszutauschen und zu vernetzen. Die Partnerunternehmen werden noch bekannt gegeben. Dieses Modul ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und erfordert keine Vorkenntnisse. Wenn ihr euch für Corporate Entrepreneurship interessiert, solltet ihr euch diese spannende Chance nicht entgehen lassen! Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Lehrstuhl erforderlich. Die Bewerbung sollte einen kurzen Paragraphen (3-5 Sätze) zu eurer Motivation bezüglich der Modulinhalte und euer derzeitiges Transcript of Records (für Master-Erstsemester bitte das aktuelle Bachelor Transcript of Records) beinhalten. Gebt bitte außerdem an, ob ihr euch für das Bachelor- oder Mastermodul bewerbt sowie eure Matrikelnummer. Eine Teilnahme an Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I UND Praxisseminar: Innovation im Mittelstand II ist nicht möglich! Bitte sendet eure Bewerbung an Frederic Starmann (frederic.alexander.starmann@upb.de). Die Deadline zur Bewerbung ist jeweils am Ende der ersten Anmeldephase. Der Kick-Off-Termin wird in der ersten Vorlesungswoche stattfinden. Gegebenenfalls wird es die Möglichkeit geben, Bonuspunkte zu erhalten; dies wird in der Kick-Off-Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere Informationen findest Du hier: https://www.tecup.de/corporate-module/. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Projektarbeit | 5-6 Seiten | 70.00 % |
b) | Präsentation | 10-15 Minuten | 30.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Sportökonomie B.Ed. Lehramt an Berufskollegs B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
10 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Bitte beachten Sie: Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 10 Studierende. Die Workshops finden in deutscher Sprache statt. |