M.184.5504 Professionelle Gesprächsführung | |
---|---|
(Professional Conversation) |
Koordinator (coordinator): | Dr. Ina Krause |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Ina Krause () |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.55041 / Professionelle Gesprächsführung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Gespräche sind sowohl in der privaten als auch beruflichen Lebenswelt allgegenwärtig. Doch was unterscheidet professionelle von alltäglichen Gesprächen? Professionelle Gesprächsführung ist essentiell und grundlegend für die Gestaltung und Aufrechterhaltung guter zwischenmenschlicher Beziehungen in allen beruflichen Handlungsfeldern. Die Anlässe und Themen sind vielfältig und anforderungsreich, bspw. Umgang mit Konflikten, Vermittlung zwischen Streitparteien, Moderation von Diskussionen usw. Sich in Gesprächssituationen professionell zu verhalten, erfordert u.a. eine geschulte und hochentwickelte Wahrnehmungsfähigkeit, hohe kognitive und kommunikative Flexibilität, die Fähigkeit starke Emotionen zurück- bzw. auszuhalten sowie die Anwendung akademischen Wissens. Anknüpfend an die Alltagserfahrungen und subjektiven Theorien der Teilnehmenden werden in diesem Modul anhand von exemplarischen Gesprächssituationen kommunikative sowie reflexive Fähigkeiten (weiter-)entwickelt, Methoden und Techniken der Gesprächsführung erlernt und an der persönlichen Gesprächshaltung gearbeitet. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... lernen verschiedene Gesprächssituationen und -formen aus dem beruflichen Kontext sowie deren spezifischen Merkmale kennen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... können Gesprächsphasen und -formen differenzieren sowie kriteriengeleitet vor- und nachbereiten. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ... üben kommunikative Fähigkeiten der professionellen Gesprächsführung im Rahmen von Kommunikationsübungen und Rollenspielen ein. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... können ihre Haltung und ihr Verhalten in Gesprächen wahrnehmen und reflektieren. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Mündliche Prüfung | 30 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Teilnehmeranzahl in diesem Modul ist aus didaktischen Gründen begrenzt. Ein Kontingent an Plätzen ist für Studierende der Wirtschaftspädagogik vorgesehen. Nichtsdestotrotz ist auch noch Kapazität für Studierende anderer wirtschaftwissenschaftlicher Studiengänge vorhanden. Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen. Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. Die Ablegung der Prüfungsleistung setzt eine regelmäßige persönliche Teilnahme am Modul voraus. Bitte prüfen Sie im Rahmen Ihrer Modulwahl, ob Sie die angegebenen Termine wahrnehmen können. |