M.184.2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens | |
---|---|
(Didactics B - Methods of Learning and Teaching) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. H.-Hugo Kremer |
Ansprechpartner (contact): | Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de) Leonie Schmid (leonie.schmid[at]wiwi.uni-paderborn.de) |
Credits: | 7 ECTS |
Workload: | 210 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.25381 / Fachdidaktik B1 | P | ||||
b) | K.184.25382 / Fachdidaktik B2 | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
In Fortführung des Moduls „Fachdidaktik A – Curriculum und Bildungsgangarbeit“ werden in diesem Modul Lernsituationen entwickelt und in Form von Lehr-Lernarrangements konkretisiert. In diesem Zusammenhang werden die Sequenzierung und Phasierung von Lehr-Lerneinheiten, inklusive Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Methodengroßformen, thematisiert. Neben der Erarbeitung methodischer Grundelemente werden Strategien des Einsatzes von Unterrichtsmethoden aufgearbeitet und eine Hinführung zu spezifischen weiterführenden Fragestellungen aufgenommen. Das Modul nimmt damit die Inhalte aus dem Bildungsgangprozessmodell auf, die bereits in „Fachdidaktik A – Curriculum und Bildungsgangarbeit“ thematisiert worden sind, und führt diese weiter. Die Abstimmung der Bildungsgangkonzeption, der curricularen Analyse und der didaktischen Jahresplanung mit der Gestaltung von Lernsituationen nimmt dabei einen besonderen Fokus ein. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... 1.1 Die Studierenden lernen Unterrichtsmethoden kennen und unterscheiden diese nach selbsterarbeiteten Kriterien. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... 2.1 Die Studierenden erkennen und analysieren verschiedene Unterrichtmethoden sowie die dazu notwendigen Vorbereitungs- und Planungsaktivitäten. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... 3.1 Die Studierenden wenden ausgewählte erlernte Theorien und Konzepte, spezielle |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... 4.1 Die Studierenden bewerten didaktische Ansätze. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 18 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul W2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens ist das Vorgängermodul von W2547 Bildungsgangmanagement in Wirtschaft und Verwaltung (Fachdidaktik). Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in dem richtigen Modul angemeldet sind. Sofern Sie Ihr Studium im WS22/23 oder später begonnen haben, müssen Sie das Modul W2547 belegen. Sofern Sie Ihr Studium vor dem WS22/23 begonnen haben, belegen Sie entsprechend das Modul W2538.
Beide Module bestehen aus den Kursen K.184.25471,K.184.25472 und K.184.25473. Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul, wobei K.184.25471 im Sommersemester (online) stattfindet und K.184.25472 und K.184.25473 im Wintersemester. |