Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens
(Didactics B - Methods of Learning and Teaching)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de)
Leonie Schmid (leonie.schmid[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 7 ECTS
Workload: 210 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25381 / Fachdidaktik B1 Vorlesung / Übung P
b) K.184.25382 / Fachdidaktik B2 Vorlesung / Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​In Fortführung des Moduls „Fachdidaktik A – Curriculum und Bildungsgangarbeit“ werden in diesem Modul Lernsituationen entwickelt und in Form von Lehr-Lernarrangements konkretisiert. In diesem Zusammenhang werden die Sequenzierung und Phasierung von Lehr-Lerneinheiten, inklusive Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Methodengroßformen, thematisiert. Neben der Erarbeitung methodischer Grundelemente werden Strategien des Einsatzes von Unterrichtsmethoden aufgearbeitet und eine Hinführung zu spezifischen weiterführenden Fragestellungen aufgenommen. Das Modul nimmt damit die Inhalte aus dem Bildungsgangprozessmodell auf, die bereits in „Fachdidaktik A – Curriculum und Bildungsgangarbeit“ thematisiert worden sind, und führt diese weiter. Die Abstimmung der Bildungsgangkonzeption, der curricularen Analyse und der didaktischen Jahresplanung mit der Gestaltung von Lernsituationen nimmt dabei einen besonderen Fokus ein.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​1.1 Die Studierenden lernen Unterrichtsmethoden kennen und unterscheiden diese nach selbsterarbeiteten Kriterien.
1.2 Sie setzen sich mit Strategien der Bildungsgangplanung auseinander und wenden diese im Verlauf des Moduls an.
1.3 Sie begreifen die konkrete Umsetzung der Bildungsgangplanung in Form von Lernsituationen und komplexen Lehr-/Lernarrangements als Bestandteil einer lernfeldorientierten Curriculumplanung.
1.4 Sie kennen Unterschiede zwischen einer lernfeldorientierten und einer eher traditionell ausgerichteten fächerorientierten Curriculumarbeit.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​2.1 Die Studierenden erkennen und analysieren verschiedene Unterrichtmethoden sowie die dazu notwendigen Vorbereitungs- und Planungsaktivitäten.
2.2 Sie führen Bildungsgangplanung durch, indem sie Lernsituationen in Form von komplexen Lehr- /Lernarrangements konkretisieren.
2.3 Sie analysieren sozial-ökonomische Rahmenbedingungen für die schulische Bildungsgangarbeit und bestimmen davon ausgehend Aufgabenanforderungen schulischer Bildungsarbeit.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​3.1 Die Studierenden wenden ausgewählte erlernte Theorien und Konzepte, spezielle
Unterrichtsmethoden, reflektiert in verschiedenen Unterrichtssituationen, an.
3.2. Die Studierenden geben sich, bezogen auf die Durchführung ihrer Unterrichtskonzeption, gegenseitig begründetes Feedback.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​4.1 Die Studierenden bewerten didaktische Ansätze.
4.2 Sie nehmen eine selbstständige Bewertung von didaktischen Situationen anhand didaktischer und fachdidaktischer Theorien und Konzepte vor.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Portfolio 18 Seiten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Das Modul Fachdidaktik B führt in methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens ein. Im ersten Semester (Wintersemester) werden methodische Grundlagen des Lernens im Berufskolleg aufgearbeitet und die Basis zur Gestaltung komplexer Lernumgebungen erarbeitet. Darauf aufbauend werden dann Workshops zur Gestaltung komplexer Lernumgebungen angeboten.


Das Modul kann in ein oder zwei Semestern absolviert werden.

  Zum Seitenanfang