Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4511 Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder
(Didactics in and for Cocial Economic Fields of Action)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.45111 / Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder Vorlesung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.184.2521 Lernen und Lehren

Inhalte (short description):

​Das Modul vermittelt eine Vertiefung im didaktischen Handeln und Denken in sozial-ökonomischen Handlungsfeldern. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Lehr-/Lernarrangements für das kaufmännische Berufsfeld. Sie werden in die Lage versetzt, die Gestaltung von didaktischen Einheiten unter der Berücksichtigung der geltenden Rahmenbedingungen begründet und unter Rückgriff auf Theorien und Modelle vorzunehmen. Die Erprobung der eigenen didaktischen Konzeptionen im Rahmen von Berufsschulpraktika wird vorbereitet, begleitet und reflektiert. Instrumente und Methoden der Lehr-/Lernforschung sowie das Konzept des forschenden Lehrens werden für das individuelle reflektierte Handeln in didaktischen Kontexten angewandt.
Erläuterungen:
erfolgreicher Abschluss des Moduls "Lernen und Lehren" und des erziehungsw. Blockpraktikums oder ggf. Kompensation vor der Belegung des Moduls Fachdidaktik

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​Die Studierenden können bestehende Curricula aufgrund ihrer Systematik differenzieren. Für die Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements werden Konzepte in der Tradition der handlungsorientierten Didaktik herangezogen. Einzelne didaktische Entscheidungsfelder können in deren Zusammenspiel konzipiert, umgesetzt und evaluiert werden. Die Studierenden beleuchten das didaktische Entwicklungsfeld unter Aspekten des forschenden Lehrens und nehmen praxisrelevante Fragestellungen in den Blick.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​Bestehende Curricula und didaktische Konzeptionen werden analysiert und daraus werden Vorgaben für das eigene didaktische Handeln theoriebezogen abgeleitet. Eigene didaktische Konzeptionen werden unter Zuhilfenahme von Theorien und Modellen entwickelt und realisiert. Die Studierenden wenden sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden an und stellen eine Verbindung von Gestaltung und Verstehen her.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​Die Studierenden übernehmen selbständig den vollständigen Handlungsprozess einer didaktischen Konzeption: von der Analyse der curricularen Vorgaben und der bestehenden Rahmenbedingungen, über die Entwicklung einer Grobkonzeption, die Gestaltung notwendiger Materialien und Aufgabensituationen, die Erprobung der eigenen Entwicklung an Berufskollegs und der darauf bezogenen Evaluation. Als forschende Lehrende nehmen sie die Ergebnisse ihrer Untersuchungen auf und leiten Handlungsempfehlungen für die (eigene) Lehrtätigkeit ab.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​Die Studierenden können einzelne Entscheidungen und ihre Konzeptionen vor dem Hintergrund theoretischer Modelle und Konzepte begründet darstellen und verteidigen. Sie lernen die Grenzen von der Gestaltung von Situationen kennen und agieren verantwortlich gegenüber der Lernendengruppe wie auch gegenüber sich selbst. Die Studierenden reflektieren die eigene Rolle innerhalb des Forschungs- und Entwicklungskontextes und begründen vor diesem Hintergrund ihr Forschungskonzept.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Portfolio 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):
  Zum Seitenanfang