Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2537 Curriculum und Bildungsgangarbeit – Fachdidaktik A
(Vocational Education and Training (VET) Management - A)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Leonie Schmid (leonie.schmid[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25371 / Curriculum und Bildungsgangarbeit – Fachdidaktik-A-1 P
b) K.184.25372 / Curriculum und Bildungsgangarbeit – Fachdidaktik-A-2 Vorlesung / Übung P
c) K.184.25373 / Curriculum und Bildungsgangarbeit – Fachdidaktik-A-3 Block P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Inhalte (short description):

Das Modul beschäftigt sich mit der Bildungsgangarbeit an Berufskollegs. Der Lernerfolg hängt nicht nur von der Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten ab, sondern auch von der Eröffnung von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum. Damit gewinnt das Zusammenspiel in und zwischen Unterrichtsreihen, Fächern, Lernfeldern und anderen organisatorischen Einheiten an Bedeutung. Lehrerarbeit geht so deutlich über die Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten hinaus. Damit rückt in diesem Modul die makrodidaktische Arbeit von Lehrkräften ins Zentrum und beschäftigt sich mit der Arbeit von Lehrkräften in sogenannten Bildungsgangteams.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

1.1 Die Studierenden kennen Bildungsgänge des Berufskollegs und können diese kriteriengeleitet beschreiben, vergleichen etc.

1.2 Die Studierenden kennen Modelle und Handlungsfelder der Bildungsgangarbeit.

1.3 Sie wissen um die unterschiedlichen Ebenen (makro-, exo-, meso- und mikrodidaktische Ebenen) von denen ausgehend Bildungsgangarbeit gesteuert und gestaltet werden kann.

1.4 Sie setzten sich mit dem Curriculum-Begriff sowie Prinzipien der curricularen Steuerung auseinander.

1.5 Analysieren und differenzieren curriculare Grundlagen aus Perspektive eines Bildungsgangteams.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

2.1 Die Studierenden analysieren Bildungspläne und schulische Curricula.

2.2 Sie setzten sich mit den Anforderungen und Herausforderungen der Erarbeitung einer didaktischen Jahresplanung für den gemeinsamen Bildungsgang auseinander.

2.3 Die Studierenden modellieren Lerngegenstände zielgruppenadäquat und

2.4 sequenzieren Lernsituationen.

2.5 Die Studierenden kennen und entwickeln Kriterien der curricularen Gestaltung sowie der Gestaltung von Lernsituationen und nehmen auf dieser Basis begründet Beurteilungen und Gestaltungsempfehlungen vor.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

3.1 Die Studierenden strukturieren Teamarbeitsprozesse auf Ebene von Bildungsgängen aus curricularen Vorgaben und schulischen Profilierungen leiten sie in ihren Teams pädagogische Konzepte ab, die sie kriteriengeleitet reflektieren.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

4.1 Die Studierenden können Curriculumtheorien, Bildungsgangkonzeptionen und die Arbeit in Lehrerteams auf verschiedene schulische Bildungsgänge übertragen.
4.2 Die Studierenden erkennen normative Grundpositionen, die in relevanten Curricula transportiert werden. Bezogen darauf nehmen sie notwendige Positionsbestimmungen beispielsweise hinsichtlich der lerntheoretischen annahmen oder auch der Leitideen des Bildungsganges vor.
4.3 Die Studierenden erkennen die Gestaltungsoffenheit bestehender Curricula und differenzieren diese in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Inklusion, Digitalisierung, Ökologische Aspekte, etc.)
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur 120 Minuten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die einmalige Belegung der Veranstaltung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Im Wintersemester kann nur die Abschlussprüfung absolviert werden. Vorlesungen finden nicht statt.

  Zum Seitenanfang