M.184.6518 Methoden qualitativer Sozialforschung (WP) | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Marc Beutner |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de) Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Die Einschreibung im Promotionsstudiengang ist notwendig. |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul „Methoden qualitativer Sozialforschung“ vermittelt zunächst (in der ersten Blockveranstaltung) grundlegende Kenntnisse der qualitativen Forschung, insbesondere das Verhältnis von Forschungssubjekt und -objekt. Dabei wird die Bestimmung von Forschungsstandards als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern qualitativer Sozialforschung behandelt. In der anschließenden Arbeitsphase wählen die Teilnehmenden spezifische Methoden aus, um sich exemplarisch mit Fragen der Datengenerierung, Datenaufbereitung und -auswertung auseinanderzusetzen. Diese Inhalte werden durch praktische Beispiele ergänzt. Das Modul „Methoden qualitativer Sozialforschung“ ist ein Modul im Rahmen des Promotionsstudiums. Es ist so strukturiert, dass die Teilnehmer*innen in zwei Blockveranstaltungen sowie einer selbständigen Arbeitsphase umfassende Einblicke in die qualitative Forschung erhalten. Verteilung der Workloads über das Semester: Abschließend (in der zweiten Blockveranstaltung) präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse und diskutieren diese im Kontext ihrer Dissertationsprojekte. Das Modul ermöglicht den Teilnehmenden, qualitative Herangehensweisen konzeptionell zu planen und erste Umsetzungserfahrungen zu sammeln. Die Veranstaltungen finden an den genannten Terminen statt, und die aktive Teilnahme an beiden Blockveranstaltungen sowie die Bearbeitung der Aufgabenstellungen während der Selbststudienphase sind erforderlich. Das Modul schließt mit der Präsentation der Ergebnisse ab, die als Prüfungsleistung gewertet wird. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... ...beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen qualitativer
Forschung. Sie betrachten insbesondere das Verhältnis von Forschungssubjekt und
-objekt. Sie betimmen Forschungsstandards als
einen Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern
qualitativer Sozialforschung. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... ...gehen mit qualitativen Instrumenten, wie Interviewleitfäden, MAXQdA und Kategoriensystemen aktiv um. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ...reflektieren ihre eigene Position zu qualitativer und quantitativer Forschung und tauschen ihre Position mit anderen Promovierenden aus. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ...können selbständig ein qualitatives Forschungsdesign aufstellen und ausgewählte Instrumente wählen und nutzen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | Präsentation und Promotionsdarstellung: 20 Minuten | 50.00 % |
b) | Präsentation | Präsentation der wissenschaftstheoretischen Positionierung | 50.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Anmeldung bei Frau Vera Kreutzheide (vera.kreutzheide@uni-paderborn.de) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
Promotionsstudium an der Fakultät WW |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Raum bereits gebucht: Raum Q5.245 |