Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2535 Grundzüge der VWL und wirtschaftspädagogische Theorien
(Economics and Human Resource Education Theories)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Marc Beutner
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de)
Credits: 11 ECTS
Workload: 330 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-2
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25352 / Wirtschaftspädagogische Theorien Seminar P
b) K.184.14111 / Mikrotheorie Vorlesung 45 Std (h) 60 Std (h) P
c) K.184.14112 / Makrotheorie Vorlesung 45 Std (h) 60 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Diese Veranstaltung ist eine fachdidaktische Veranstaltung, die sich an Studierende des Studiengangs Lehramt an Berufskollegs in der alten Studieordung richtet. Das Modul besteht neben dieser Veranstaltung aus den Veranstaltungen zur VWL (siehe Prüfungsordnung). Beide Modulbestandteile sind zu absolvieren.
 In der fachdidaktischen Veranstaltung geht es um die Frage, wie an berufsbildenden Schulen Themen der VWL vermittelt werden und welche fachdidaktischen Überlegungen dazu notwendig sind.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
kennen zu folgenden Themen zentrale Fakten und verstehen die dargestellten ökonomischen Mechanismen:Mikrotheorie:Nutzen und Präferenzen, Indifferenzkurven, Haushaltsoptimum,Nachfragefunktion, Produktionsfunktion, Skalenerträge, Isoquanten, Kostenfunktion, Grenzkosten,Durchschnittskosten, Angebotsfunktion, vollständige und unvollständige Konkurrenz, Monopol, Gleichgewicht,öffentliche Güter, externe Effekte.Makrotheorie:Makroökonomische Problemstellung, Grundkonzepte der makroökonomischen Kreislaufvorstellungund des Gütermarktgleichgewichts, Güter- und Geldmarktmodell einer offenen Volkswirtschaft bei festen Preisen mit internationalen Kapitalbewegungen, Gesamtwirtschaftliches Angebots- und Nachfragemodell mit Arbeitsmarkt, langfristiges Wachstumsmodell, langfristiges Wachstums- und Geldmarktmodell.  Die Studierenden analysieren den berufs- und wirtschaftspädagogischen Bezug und diekutieren deren fachliche Bedeutung vor dem Hintergrund von beruflicher Bildung und kennen entsprechende theoretische Zugänge
Die Teilnehmer verstehen mikro- und makroökonomische Lösungsvorschläge zu aktuellen Problemen und können diese abwägen und bewerten. Sie können die Gesamtwirkung und die Wirkung auf unterschiedliche Gruppen darstellen und bewerten.  Die Studierenden bewerten ihre BWL-Wahlbereiche vor dem Hintergund berufs- und wirtschaftspädagogischer Theorien. Sie können eine eigene Position einnehmen und diese begründen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
fokussieren Mikrotheorie und Makrotheorie sowie die didaktische Umsetzug von VWL in den verschiedenen Schulformen am Berufskolleg.Mikroökonomie:Die Teilnehmer sollen die folgenden Methoden kennenlernen und einüben: Marginalanalyse, Optimierungsmethoden, Bestimmung von Nachfragefunktionen, Bestimmung von Kostenfunktionen, Preisanpassungsprozesse, Edgeworthboxanalyse. Makrotheorie:Die Teilnehmer sollen deskriptive statistische Methoden erlernen und auf makroökonomischeProbleme anwenden. Sie sollen neben einem intuitiven ökonomischen Verständnis die makroökonomische Modellierungsmethodik einüben und verstehen. Die Studierenden reflektieren die Bedeutung verschiedener Ansätze mit Blick auf Reduktionsmöglichkeiten und übergreifende Theorieansätze.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

erlangen Reflexions- und didaktische Reduktionsfähigkeit,  Präsentationsfähigkeit,  Kompetenzen im Rahmen der Informationsgewinnung sowie  Problemlösungsstrategien ​.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

üben Modellierungen und volkswirtschaftsliche Betrchtungsweisen ein. Mit Hilfe ökonomischer Intuition und der eingeübten Modellierungsmethodiken sollen aktuelle Probleme des mikro- und makroökonomsichen Geschehens analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

Die Studierenden reflektieren die Bedeutung verschiedener Ansätze mit Blick auf Reduktionsmöglichkeiten und übergreifende Theorieansätze.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur Klausur: 180 Minuten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen. Zum einen aus der Veranstaltung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre und zum anderen aus einer fachdidaktischen Veranstaltung . In der fachdidaktischen Veranstaltung wird als Studienleistung eine Präsentation erbracht. Das „Bestehen“ dieser Projektarbeit ist Voraussetzung für das Bestehen des gesamten Moduls. Bei der Zwischenklausur handelt es sich um die Klausur der Veranstaltung Grundzüge der Volkswirtscahftslehre. ​

  Zum Seitenanfang