Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2520 Studies in Business and Economics für Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten
(Studies in Business and Economics for Students of Teaching)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Marc Beutner
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de)
Ilona Maria Petsch (ilona.maria.petsch[at]uni-paderborn.de)
Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de)
Credits: 4 ECTS
Workload: 120 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 3
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25201 / Studies in Business and Economics – LABK-1 P
b) K.184.25202 / Studies in Business and Economics – LABK-2 P
c) K.184.25203 / Studies in Business and Economics – LABK-3 P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Erwartet wird der Besuch der Veranstaltung  „Fachdidaktik A – Curriculum und Bildungsgangarbeit" sowie der Besuch der Module „Management“,  „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, „Taxation, Accounting and Finance“, „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I“ sowie des Moduls „Grundzüge der Statistik I“.​

Inhalte (short description):

Organisatorischer Aufbau (inkl. Verteilung der Workloads über das Semester

Das Modul „W2520: Studies in Business and Economics“ ist in verschiedene Phasen unterteilt, die eine systematische Bearbeitung und Reflexion der Lerninhalte ermöglichen.​

  • Präsenzphasen:
  • 08.10.2024 (16:00–18:00 Uhr): Einführung in die Dokumentation und Fachtexterstellung.
  • 05.11.2024 (16:00–18:00 Uhr): Zwischenstand der Dokumentation und Fachtexterstellung.
  • Distanzphasen:
  • Die Studierenden bearbeiten semesterbegleitend die Fachinhalte in Eigenregie. Hierbei liegt der Fokus auf der selbstständigen Erarbeitung der Dokumentation und Fachtexte.
  • Individuelle Beratung:
  • Einzeltermine zur Vorgehensreflexion und optionalen Lernberatung werden nach Absprache mit den Lehrenden (P/D) angeboten.

  • Workload-Verteilung:
    Der Workload erstreckt sich über das gesamte Semester und setzt sich aus regelmäßiger Mitarbeit während der Präsenzphasen, der selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben in den Distanzphasen sowie der finalen Erstellung des Portfolios zusammen.​

  • Präsenzphasen: 4 Stunden
  • Distanzphasen: 40 Stunden (geschätzte eigenständige Arbeitszeit)
  • Lernberatung und Reflexionen: variabel je nach individuellem Bedarf

    Verteilung Prüfungslast (Abschlussprüfung/ Zwischenprüfung/ Bonuspunkte)
    ​Das Modul schließt mit der Abgabe eines Portfolios (20 Seiten) am 21.02.2025 ab. Eine Klausurprüfung ist nicht vorgesehen. Die Portfolioabgabe erfolgt in schriftlicher Form sowie als PDF per E-Mail. Verspätete Abgaben werden nicht akzeptiert.

    Zusammenfassung

    Das Modul „W2520: Studies in Business and Economics“ richtet sich an Studierende des Lehramts für Berufskollegs und vermittelt zunächst (erste Veranstaltung) grundlegende Fähigkeiten zur Präsentation von Fachinhalten. Die Studierenden lernen, Fachtexte didaktisch zu reduzieren und für den Unterricht aufzubereiten. In der zweiten  Vorlesung liegt der Fokus auf dem Exzerpieren und der Erstellung anwendungsorientierter Texte, wobei Fachtexte aus der Wirtschaftswissenschaft in den Vordergrund gestellt werden. Abschließend (Erarbeitungsphase) erwerben die Studierenden Kompetenzen im Verfassen und der Reflexion von Fachtexten im Rahmen einer Portfolioerstellung.
     
    Die Veranstaltungen finden an festgelegten Terminen während der Vorlesungszeit statt. Das Modul wird mit der Abgabe eines Portfolios (20 Seiten) abgeschlossen, das bis zum 21.02.2025 eingereicht werden muss.
    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    ...nutzen ihre fachdidaktischen Kompetenzen, die sie im bisherigen Studienverlauf entwickelt haben, zur Aufbereitung von Fachinhalten. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Aufbereitung von Fachinhalten. Die Aufbereitung von Fachinhalten orientiert sich dabei am Lernfeldansatz sowie an curricularen Normvorgaben wie zum Beispiel der Förderung von (beruflicher) Handlungskompetenz oder der Orientierung an situiertem Lernen.​

    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ...weisen nach der Belegung dieses Moduls folgende Fachkompetenzen auf:

    - bereiten Fachinhalte auf.
    - entwickeln Argumentationslinien und präsentieren diese.
    - bewerten den Prozess sowie die Aufbereitung von Fachinhalten, indem sie dafür Kriterien entwickeln, abwägen und hinsichtlich ihrer inneren und äußeren Kohärenz verteidigen. 

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    ...bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte und  beteiligen sich in den Kleingruppenübungen durch aktive Mitarbeit.

    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ...bereiten Fachinhalte auf. Entwickeln Argumentationslinien und präsentieren diese. Sie bewerten den Prozess sowie die Aufbereitung von Fachinhalten, indem sie dafür Kriterien entwickeln, abwägen und hinsichtlich ihrer inneren und äußeren Kohärenz verteidigen. 

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio Portfolio: 20 Seiten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):


      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis