Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2525 Kompetenzentwicklung II - Orientierungspraktikum
(Competence Development II)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Marc Beutner
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de)
Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25251 / Kompetenzentwicklung II P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Das Modul M.184.2524 Kompetenzentwicklung I sollte zuvor gehört werden. Das Modul Kompetenzentwicklung I kann auch parallel zu Kompetenzentwicklung II belegt werden.
 

Inhalte (short description):

Das Modul „Kompetenzentwicklung II – Orientierungspraktikum“ vermittelt zunächst grundlegende Informationen und Kenntnisse zur Vorbereitung auf das Praktikum. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Rahmenbedingungen des Praktikums, einschließlich der Anforderungen an den Praktikumsbericht. Es werden Rückfragen zur Durchführung des Praktikums sowie zur inhaltlichen Gestaltung des Berichts thematisiert. Abschließend liegt der Fokus auf individuellen Rückmeldungen und der weiteren Unterstützung bei der Erstellung des zehnseitigen Praktikumsberichts.

Das Modul endet mit der Abgabe des Praktikumsberichts bis zum 17.03.2025.


Das Modul „Kompetenzentwicklung II – Orientierungspraktikum“ ist in verschiedene Phasen unterteilt, die eine kontinuierliche Bearbeitung und Reflexion der Praktikumsinhalte ermöglichen.

  • Präsenzphase:
  • 10.10.2024 (07:30–09:00 Uhr): Einführung und Informationen zum Orientierungspraktikum, inklusive Erläuterungen zu den Anforderungen des Praktikumsberichts.

  • Praktikumsphase:
  • Fünfwöchiges Praktikum: Die Studierenden absolvieren ein fünfwöchiges Praktikum in einer berufsbildenden Schule oder im betrieblichen Berufsbildungskontext. Während dieser Zeit reflektieren sie über ihre Erfahrungen und sammeln Material für den Praktikumsbericht.

  • Rückfragen und Beratung:
  • Nach Absprache: Individuelle Rücksprachen zur Durchführung des Praktikums und zur Erstellung des Berichts. Diese Beratungstermine ermöglichen eine gezielte Unterstützung bei der inhaltlichen Ausrichtung und Strukturierung des Berichts.

  • Workload-Verteilung:
    Der Workload erstreckt sich über das gesamte Semester und umfasst mehrere Komponenten:

  • Einführungsveranstaltung: 1,5 Stunden
  • Praktikumsphase: 5 Wochen à ca. 40 Stunden (insgesamt etwa 200 Stunden Praktikum)
  • Erstellung des Praktikumsberichts: ca. 40 Stunden
  • Beratung und Rückfragen: variabel nach Bedarf

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    gestalten  kompetenzorientierte Tätigkeiten auf Basis konstruktivistischer Lehr-Lerntheorien. Sie setzen sich kritisch mit Didaktischen Modellen sowie Kursen, Bewertungen und sowie Rückmeldungen auseinander. ​

    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    reflektieren im Rahmen der Erstellung des Portfolios/der Bearbeitung der betrieblichen Fallstudie die Theorie-Praxis-Beziehung.

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    reflektieren fremdes und eigenes Lehrhandeln kritisch.​

    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    führen eine Kurs- und Unterrichtsbeobachtung durch.​

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Praktikumsbericht Praktikumsbericht: 10 Seiten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Die benötigten Materialien werden bei PANDA hochgeladen.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Orientierungspraktikum kann als Vorbereitung zum Wechsel in Lehramtsstudiengänge genutzt werden:
    Das Orientierungspraktikum muss dann an einem Berufskolleg erfolgen und wird dann vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) begleitet. Zu Semesterbeginn führt das PLAZ in diesem Fall dazu eine Informationsveranstaltung durch. 

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis