Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2517 Berufspädagogik II: Berufsfeldpraktikum
(Vocational Education Training Post 2)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Marc Beutner
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de)
Sebastian Koppius (sebastian.koppius[at]uni-paderborn.de)
Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de)
Credits: 3 ECTS
Workload: 90 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25171 / Berufspädagigik II: Berufsfeldpraktikum P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Empfohlen wird das Modul M.184.2516 zuvor belegt zu haben.

Inhalte (short description):
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Berufspädagogik. Dabei stehen die Theorien und Konzepte der Berufspädagogik im Vordergrund. Es erfolgt die praktische Anwendung dieser Theorien im Rahmen eines Berufsfeldpraktikums. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, die erlernten Konzepte in einem realen beruflichen Umfeld zu erproben und zu reflektieren. Das Praktikum ist betrieblich ausgerichtet und in Deutschland zu erbringen. Eine Anrechnung von Ausbildungen ist möglich.

Das Modul schließt mit der Abgabe eines Praktikumsberichts in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab.​ Es erfolgt die Erstellung eines Praktikumsberichts, in dem die Erfahrungen dokumentiert und kritisch analysiert werden. Eine Reflexion erfolgt mit Blick auf Zielsetzungen, Erfahrungen und Ausrichtung auf den zukünftigen Arbeitsalltag.
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

...können betriebliche Lern- und Ausbildungssituationen systematisch erkunden.

Grundlagen zur betrieblichen Bildung können herangezogen werden​.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

...werden sozial-ökonomische Rahmenbedingungen für die betriebliche Bildungsarbeit analysieren. Aufgabenanforderungen der betrieblichen Bildungsarbeit werden bestimmt.​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

...entwickeln strategische Positionen und setzen, unter Berücksichtigung von geltenden Bildungszielen, normierende Prinzipien.​

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
 Erschließung anderer Berufsfelder

 Erschließung der betrieblichen Situationen
 Erschließung betrieblicher Umgangsformen und Organisationsstrukturen
 Erschließung wirtschaftlicher Zielsetzungen im Praxiskontext
 Transferkompetenz
 Planungsstrategien
 Reflexionskompetenz
 Techniken des Informationsmanagements​


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Praktikumsbericht Praktikumsbericht: 15 Seiten
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. International Business Studies
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Dieses Modul ist einsemestrig und sollte nach dem Modul M.184.2516 besucht werden, dass mit diesem Modul verbunden ist und auf das Praktikum vorbereitet.

  Zum Seitenanfang
  Zurück zum Verzeichnis