Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2533 Kompetenzentwicklung für Lehramt BK (WIWI Fakultät)
(Competence Development)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Marc Beutner
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de)
Niclas Grüttner (niclas.gruettner[at]uni-paderborn.de)
Credits: 11 ECTS
Workload: 330 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 2
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25331 / Kompetenzentwicklung für Lehramt BK (WIWI Fakultät) Vorlesung / Übung P
b) K.184.25332 / Kompetenzentwicklung für Lehramt BK - Teil 2 (3. Semester) (5 LP) Vorlesung / Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt.​

Inhalte (short description):

Begriffliche Grundlagen der Berufsbildung
Lerntheoretische Grundlagen (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktisimus)
Allgemein-Didaktische Grundlagen (Modelle von Klafki und Heimann)
Berufsbezogene didaktische Grundlagen (Elemente der Lernfelddidaktik)
Grundlagen zu den Institutionen der Beruflichen Bildung und des Berufskollegs


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

...kennen begriffliche Grundlagen (wie Kompetenz, Qualifikation, Lernen, Didaktik) und kennen lerntheoretische Grundlegen sowie grundlegende didaktische Modelle und Aufbau und Institutionen der beruflichen Bildung. ​

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

...beschreiben Kompetenz als Konstrukt anhand von unterschiedlichen Entwicklungstheorien. Sie analysieren Faktoren, die auf die individuelle wie kooperative Kompetenzentwicklung Einfluss haben. Mit Hilfe von Diagnoseinstrumente werden Entwicklungsprozesse beschrieben.​​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

...beobachten und reflektieren Kompetenzentwicklungsprozesse bei sich selbst und bei anderen. Sie analysieren Prozesse, die zum Aufbau und zur Entwicklung von Kompetenz führen. 

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

...reflektieren den bisherige Kompetenzerwerb. Dies erfolgt unter Anwendung von Konzepten / Modellen und Theorien systematisch. Studierende identifizieren Bereiche mit Förderbedarf, wenden Instrumente und Strategien zur eigenen Entwicklung an und erstellen Konzepte für die Gestaltung von Entwicklungskonzepten.​

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur Klausur im Form einer schriftlichen Modulabschlussprüfung. 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Ja
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
Umfang QT (participation requirements):


Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Werden bei PANDA hochgeladen.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Das Modul ist als zweisemestriges Modul, in zwei Veranstaltungen gegliedert. In der ersten Veranstaltung, welche im Sommersemester stattfindet, werden allgemeine Grundlagen vermittelt. Diese Grundlagen werden in einem Klausurteil geprüft. Die Inhalte sind wichtige Grundlage für das Orientierungspraktikum.
Die zweite Veranstaltung im Wintersemester beinhaltet das Orientierungspraktikum. Das Orientierungspraktikum wird vom PLAZ organisiert. Die Durchführung des Praktikums und der Praktikumsbericht bilden die Studienleistung. Die Studienleistung wird mit 'Bestanden / nicht Bestanden' bewertet. Prüfungs- und Studienleistung müssen beide erfolgreich absolviert werden, um das gesamte Modul zu bestehen. Der Praktikumsbericht ist der zweite Teil des Portfolios in diesem Modul.


  Zum Seitenanfang