M.184.2516 Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung | |
---|---|
(Vocational education I: education in enterprises) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Marc Beutner |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de) Sebastian Koppius (sebastian.koppius[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 4 ECTS |
Workload: | 120 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.25161 / Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung | Vorlesung / Übung | 50 Std (h) | 70 Std (h) | P | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. |
Inhalte (short description): |
---|
Grundlagen der Personalentwicklung
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... ...kennen Fachbegrifflichkeiten der betrieblichen Bildung und wenden diese an. Die Prozesse des Personalrekruiting und der Personalentwicklung sind für Schule und Betrieb bekannt und können verglichen werden. Qualitfikationsanforderungen werden vor dem Hintergrund von Kontexten eingestuft. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... ...beobachten und reflektieren betriebliche und schulische Bildungsprozesse. Sie analysieren Qualifikationen und nutzen Instrumente
zur Qualitätsentwicklung. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ...beziehen Kultur und Wertesysteme in Umsetzungsvorschläge ein. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ...erstellen selbstständig eine Analyse von Werten sowie Unternehmens-und Schulkulturen im Hinblick auf ihre eigene Position im Berufsbildungssystem. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | Portfolio: 20-25 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Werden in PANDA hochgeladen und vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist ein einsemestriges Modul. Im nachfolgenden Semester findet aber das Modul M184.2517 Berufspädagogik II: Berufsfeldpraktikum statt, dass mit diesem Modul verbunden ist. Im SoSe 2022 findet das Modul in einem Blended-Format statt. |