M.184.4545 Digitale Transformation und berufliche Bildung | |
---|---|
(Digital Transformation and Vocational Education) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. H.-Hugo Kremer |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Stephanie Wilde (stephanie.wilde[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.45451 / Seminar Digitale Transformation | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 15 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul betrachtet aktuelle Forschungs- und Entwicklungsbeiträge zum Themenbereich Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Hierzu sind in das Modul Vorträge von unterschiedlichen Hochschulstandorten in Deutschland eingebunden, die Einblicke in ihre Forschungs- und Projektarbeiten geben. Ausgehend von diesen Eindrücken blickt das Modul auf Anforderungen an Lehrkräfte im Zuge der digitalen Transformation sowie die Rolle der Lehrkraft im digitalen Wandel. Studierende analysieren und reflektieren anhand der Beiträge die Bedeutung der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... - setzen sich mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsbeiträgen zum Themenbereich Digitalisierung in der Lehrkräftebildung auseinander - kennen unterschiedliche Facetten digitaler Kompetenzen und grenzen diese kriteriengeleitet voneinander ab |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... - dokumentieren eigene Überlegungen zu den Inhalten des Moduls - erkennen die Bedeutung von Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den ausgewählten Themenfeldern und können diese auf ihre Rolle als angehende Lehrkräfte beziehen |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... - interagieren und kooperieren in Kleingruppen - präsentieren anderen Modulteilnehmenden ihre Ergebnisse und geben selbst konstruktives Feedback |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... - entwickeln ein mehrperspektivisches und analytisches Denken wissenschaftlicher Betrachtungsweisen - entwickeln ein systematisches Verständnis und üben das Denken in Regelkreisläufen |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 15 Seiten (exklusive Anhang) | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Sitzungen sowie die Vorträge, die in das Modul eingebunden sind, werden (zu 100% über Zoom) in digitaler Form durchgeführt. Das Modul stellt die Digitalisierung als Themenschwerpunkt ins Zentrum. Die digitale Umsetzung unterstützt den eigenen Einsatz und die Reflexion von digitalen Lehr-/Lernformaten. |