Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4545 Digitale Transformation und berufliche Bildung
(Digital Transformation and Vocational Education)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.45451 / Seminar Digitale Transformation Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 15 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Inhalte (short description):

Transformationen spiegeln sich in diesem Sinne in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen als eine grundlegende Veränderung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse wider (vgl. Beutner 2019). Die Akteur*innen sind hierbei aufgefordert entsprechende Innovationsprozesse zu gestalten. Einem solchem Verständnis folgend werden dann Aspekte wie Kreativität, Problemlösefähigkeit, Kollaboration, Agilität sowie Flexibilität dieser immer wichtiger (vgl. Kofler 2016, Cole 2017, KMK 2016). 


Analog zu diesen eher grundlegenden Gedanken finden derzeit im Kontext einer vielfach ausgerufenen digitalen Transformation ganz spezielle visuelle Ausdrucksformen zunehmend Eingang in unterschiedliche Lebensbereiche. Während Begriffe wie ‚Sketchnotes, ‚Graphic Recording' oder aber auch ‚Visual Facilitation' sich im betrieblichen Kontext entsprechend bspw. bereits großer Beliebtheit erfreuen, finden diese zunehmend auch Anklang im (Weiter-)Bildungsbereich. Dabei steht insbesondere die Frage im Raum, wie einfache visuelle Elemente und Ausdrucksformen zur Anregung von Denk-, Lern- und Entwicklungsprozessen in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen genutzt werden (können). Entsprechend steht die visuell-reflexive Begleitung und Unterstützung von Transformations- und Innovationsprozessen im Zentrum des Interesses. 


Das vorliegende Modul fokussiert hiervon ausgehend explizit die Gestaltung digitaler Transformation und widmet sich vor diesem Hintergrund den möglichen Potenzialen visuellen Denkens zur Unterstützung von Innovations- und Entwicklungsprozessen.


Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmer*innen im Rahmen des Moduls in die grundlegenden Visualisierungstechniken als Lern- und Entwicklungsinstrumente eingeführt und erhalten zugleich den Raum sich diesbezüglich (auch in digitalen Settings) zu erproben. Dabei werden nicht nur relevante sprach-, bild- und rezeptionstheoretische Grundlagen vorgestellt, sondern insbesondere der Begriff digitaler Transformation und damit verbunden der Innovationsbegriff fokussiert und mit den Studierenden darauf aufbauend erarbeitet, wie Zugänge visuellen Denkens dann eben Innovationen unterstützen und fördern können bzw. einen Beitrag zu (digitaler) Transformation leisten können. Die so entwickelten Erkenntnisse werden dann in unterschiedlichen Bereichen und Kontexten (Forschung, Lehr-/Lernkontexte, Projektmanagement) veranschaulicht und vertiefend erprobt. Die praktische Anwendung der Visualisierungsmethoden und kontinuierliche die Reflexion der Erfahrungen bilden somit einen Schwerpunkt des Moduls.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

- setzen sich mit dem Transformations- und Innovationsbegriff in der beruflichen Bildung auseinander und entwickeln eigene Positionen zur Digitalen Transformation sowie zum handlungswirksamen Transfer von Innovationen in dem Kontext.

- lernen Visualisierungsmethoden und Einsatzgebiete kennen und unterscheiden diese nach selbständig erarbeiteten Kriterien.

- setzen sich mit Strategien visueller Prozessbegleitung auseinander und wenden diese im Verlauf des Moduls in Bezug im Rahmen verschiedener Kontexte an.

- begreifen die konkrete Umsetzung von Methoden und Ansätzen visuellen Denkens als eine mögliche Unterstützung von Transformations- und Innovationsprozessen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

- entwickeln eigene Bibliotheken bspw. auch in Bezug auf relevante Fachbegriffe und nähern sich inhaltlich einem grundlegenden Verständnis von Transformations- und Innovationsprozessen an.

- sind in der Lage, einfache sowie komplexe Sachverhalte bzw. Zusammenhänge in anschaulichen Sketchnotes darzustellen.

- setzen sich mit den Herausforderungen einer visuellen Prozessbegleitung auseinander und entwickeln auf dieser Basis eigene Graphic-Recording-Strategien und sind so in der Lage, auch simultane Visualisierungen zu erzeugen und diese zeitnah zur Verfügung zu stellen.​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​- wenden die erlernten Visualisierungstechniken, spezielle Methoden im Rahmen von Visual Facilitation-Ansätzen, reflektiert in verschiedenen Kontexten (Forschung, Lehr-/Lernkontexte/ Projektmanagement) an.

- geben sich, bezogen auf die Durchführung von Konzeptionen im Rahmen von Graphic Recording- bzw. Visual Facilitation-Ansätzen, gegenseitig begründetes Feedback.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

- bewerten Ansätze visuellen Denkens – insbesondere mit Blick auf die Unterstützung von Transformations- und Innovationsprozessen.​

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Portfolio 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. Management
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):
Durchführung des Moduls:
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Dr. Marie-Ann Kückmann
Dr. Heike Kundisch
Friederike Breuing, M. Ed. ​
Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 20 Studierende.
  Zum Seitenanfang