M.184.2296 Empirische Forschung im Accounting | |
---|---|
(Empirical Research in Accounting) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Jens Müller |
Ansprechpartner (contact): | Sebastian Hinder (sebastian.hinder[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.22961 / Empirische Forschung im Accounting | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.1471 Grundzüge der Statistik I |
Inhalte (short description): |
---|
In diesem Modul sollen die Studierenden die Inhalte von Forschungspapieren aus den Bereichen des „Financial Accounting“ und „Tax Accounting“ verstehen und analysieren lernen. Das Modul besteht aus zwei Hauptelementen: Einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. Der Vorlesungsteil findet in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit statt, während der Übungsteil in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit stattfindet. Als ergänzendes Element findet zudem ein abschließender Seminarteil im Blockformat gegen Ende der Vorlesungszeit statt (ca. 1 bis 3 Tage; abhängig von der Teilnehmendenanzahl). Im Vorlesungsteil werden Kenntnisse der induktiven Statistik wiederholt und die Anwendung und ökonomische Interpretation im Kontext der empirischen Accounting-Forschung erarbeitet. Beispielhaft wird hierbei primär das im Abschnitt "Lernmaterialien" aufgeführte Forschungspapier von Franics et al. (2002) zu Erläuterungszwecken herangezogen. Um das Wissen aus der Vorlesung zu vertiefen und anzuwenden, sollen die Studierenden in zwei Executive Summaries die Ergebnisse der ihnen vorher zugeteilten Studien intensiv aufarbeiten. Im Übungsteil wird den Studierenden der Umgang mit der Statistik-Software „Stata“ unter Verwendung von Accounting- und Finanzmarktdaten näher gebracht. Dieser Teil soll die Studierenden befähigen, eine eigenständige Bearbeitung einer empirischen Fragestellung bis zum Ende der Vorlesungszeit in Gruppenarbeit (3 Personen pro Gruppe) umzusetzen. Im Seminarteil stellen die Studierenden in Gruppenarbeit (3 Personen pro Gruppe) ein weiteres Forschungspapier vor, wobei die Studierenden hier stärker die Methode des Papiers und die Ergebnisse beschreiben und interpretieren sollen. Der Präsentation schließt sich eine Diskussion über die angewandten empirischen Methoden, deren ökonomische Implikationen und Grenzen an. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... ...lernen den Aufbau empirischer Forschungsprojekte in den Bereichen "Financial Accounting" und "Tax Accounting" kennen. ...erweitern ihre statistischen Grundkenntnisse. ...erlangen Grundkenntnisse über die Anwendung ökonometrischer Methoden in den Bereichen "Financial Accounting" und "Tax Accounting". |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... ...können in den Forschungspapieren verwendete empirische Methoden aufarbeiten und ihre Schwächen identifizieren. ...können den Inhalt und die Ergebnisses eines empirischen Forschungspapiers strukturiert zusammenfassen und interpretieren. ...können Teile eines Forschungspapiers mithilfe der Statistik-Software Stata replizieren. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ...arbeiten während ihrer Präsentations- und Replikationsvorbereitung im Team zusammen und müssen selbstständig Gruppentreffen gestalten. ...müssen die Aufteilung der Inhalte in der Präsentation und der Analyseschritte der Replikation eigenständig organisieren. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ...erschließen sich eigenständig thematische und methodische Zusammenhänge in den Forschungspapieren. ...verstehen die Einschränkungen der Forschungspapiere und wägen sie gegen andere, ihnen bekannte Forschungspapiere ab. ...erkennen die Fallstricke bei der Replikation eines Forschungspapiers und können hierfür eigenständig Lösungen entwickeln. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 2*3 Seiten | 30.00 % |
b) | Präsentation | ca. 15 Minuten pro Person | 40.00 % |
c) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 | Eigenständige Bearbeitung einer empirischen Fragestellung in Gruppenarbeit | 30.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Vorlesung: Dyreng, S., Hanlon, M., and E. Maydew, "Where do firms manage earnings?", Review of Accounting Studies (2012): 17, 649-687. Francis, J., Schipper, K., and L. Vincent, "Earnings announcements and competing information", Journal of Accounting and Economics (2002): 33, 313-342. Gordon, T., and J. Porter, "Reading and understanding academic research in accounting: a guide for students", Global Perspectives on Accounting Education (2009): 6, 25-45. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul wird im WiSe 25/26 nicht angeboten, sondern erst wieder im SoSe 26. Vorlesungen, Übungen und Seminar in deutscher Sprache (Folien in englischer Sprache), Literatur in englischer Sprache |