M.184.4561 Microteaching | |
---|---|
(Microteaching) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Karina Kiepe |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Karina Kiepe (karina.kiepe[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.45611 / Unterricht planen, durchführen & beurteilen: Microteaching & Peer-Coaching | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Fachdidaktische Grundlagen (Formulierung von Lernzielen, Kenntnis didaktischer Modelle und Methodengrundformen) |
Inhalte (short description): |
---|
In diesem Modul steht die Planung, praktische Umsetzung und Reflexion
von Lehr-/Lerneinheiten im Mittelpunkt. Die Studierenden wählen ein
wirtschaftsdidaktisches Thema und bereiten im Team eine
Unterrichtseinheit passend zu einem gewählten Lehr-/Lernkontext in
Schule oder Betrieb vor. Dazu gehören u. a.: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... lernen Konzepte zur Unterrichtsplanung kennen und vertiefen bestehendes Wissen zu wirtschaftsdidaktischen Fachkonzepten. Sie lernen zudem Kriterien zur Beurteilung von Unterrichtseinheiten kennen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... erstellen eine umfassende Unterrichtsplanung. Sie bereiten eine Unterrichtseinheit kontextangemessen vor. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... führen eine Unterrichtseinheit im Rahmen eines ‚Microteachings‘ durch. Sie reflektieren verschiedene Aspekte gelingenden Unterrichts und setzen sich mit ihrer eigenen Lehrendenpersönlichkeit auseinander. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... setzen sich kritisch mit der eigenen Unterrichtsdurchführung sowie mit jenen ihrer Kommilitonen/-innen auseinander. Sie reflektieren die Qualität des Unterrichts und den Grad, zu dem sie selbst gesetzte Lehrziele erreichen konnten. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 1 | Unterrichtsplanung (ca. 10 Seiten) | 40.00 % |
b) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 | Unterrichtsdurchführung (45 Min.) | 30.00 % |
c) | Portfolio | Reflexion (ca. 3 Seiten) | 30.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist begrenzt auf 20 Teilnehmende. Schlüsselqualifikationen:
Methodische Umsetzung: Regelmäßige Präsenzsitzungen mit Inputphasen, Experten- und Peercoachings sowie Microteachings und Reflexion |