Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5351 Project Seminar Digital Service Innovations
(Project Seminar Digital Service Innovations)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dennis Kundisch
Ansprechpartner (contact): Sebastian Lübbers (sebastian.luebbers[at]unity.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53511 / Project Seminar Digital Service Innovations Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 25 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):

​Digitale Produkt- und Serviceangebote nehmen einen immer stärkeren Stellenwert im Alltag ein. Die „digitalen Platzhirsche“ wie Amazon haben es geschafft, ganz alltäglich zu werden und versuchen nun, in für sie neue Bereiche vorzustoßen. Sie verfolgen das Ziel, existierende Geschäfte zu disruptieren und ganze Marktsegmente einzunehmen. Dies erreichen sie durch das optimale Ansprechen von Kundenbedürfnissen. 
Digitale Services wie die Sprachsteuerung Alexa, die sich in verschiedenen physischen Produkten wiederfindet, bringen sich wie selbstverständlich in den Alltag ein und erzeugen einen wahrnehmbaren Mehrwert für den Anwender. 

Diese „Treffsicherheit“ in der Ideengenerierung und -verprobung ist somit auch ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung. Wie aber ist es möglich, mit den „Großen“ gleich zu ziehen oder gar bessere Ideen zu entwickeln? Eine Antwort wird in diesem Modul entwickelt. Das Seminar wird von erfahrenen Management-Beratern in Kooperation mit einem weiteren Praxispartner durchgeführt, wodurch die Teilnehmer die Chance haben, vielfältige Einblicke in die reale Beratungspraxis zu bekommen. 

Das Projektseminar richtet sich an Studierende, die in einer Kleingruppe anhand der Methode „Design Thinking“ innovative Ideen entwickeln und in einen digitalen Prototyp umsetzen möchten. Zu Beginn wird dafür ein Innovationsproblem aus der Praxis vorgestellt. Die Teilnehmer entwickeln innovative Ideen zur Lösung des Problems und werden dabei kontinuierlich durch die beteiligten Berater gecoacht. So durchlaufen die Teilnehmer einen vollständigen Innovationsprozess von der Idee bis zur Umsetzung. Die erarbeitete prototypische Lösung (z.B. Klick-Dummy, Mockup oder App) wird abschließend vor einer Jury aus Lehrkräften, Beratern und Vertretern des Kooperationspartners vorgestellt und bewertet. 

Die für die Durchführung benötigten methodischen Grundlagen werden in einer Kick-Off-Veranstaltung vermittelt. Für die Vorstellung von Zwischenergebnissen, zum methodischen Coaching sowie für die Abschlusspräsentation wird es weitere Workshop-Termine geben. Alle weiteren Aufgaben werden in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Arbeitsergebnisse und Präsentationsleistungen bilden die Bewertungsgrundlage. Ein schriftlicher Abschlussbericht ist nicht Teil der Aufgabenstellung. 


Aufgrund der hohen Individualität der Zwischenergebnisse ist dieses Seminar teilnehmerbegrenzt.

Einen Überblick über Themen-verwandte Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls erhalten Sie auf unserer Lehrprofil-Übersicht.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen gesellschaftliche, ökonomische und technische Eigenschaften der fokussierten Branche
  • ​können Innovationen und Trends im Bereich Digitalisierung und deren Bedeutung für Digitale Service-Innovationen erklären​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • beherrschen Methoden des Design Thinking in der praktischen Anwendung
  • können Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung wie „Business Model Canvas“ und „Value Proposition Design“ praktisch anwenden
  • können Geschäftsmodell- und Service-Ideen entwickeln und diese prototypisch umsetzen​
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • beherrschen die eigenverantwortliche Organisation und Steuerung in der Gruppe zur Erarbeitung von Ergebnissen
  • kennen die Vorteile interdisziplinären Arbeitens in einer Gruppe
  • können ihre erarbeiteten Ergebnisse überzeugend präsentieren​​
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • haben ihr Selbst- und Zeitmanagement durch eigenständige Organisation von Arbeitszeiten, -orten und -mitteln verbessert ​​
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Projektarbeit In Gruppenarbeit: Entwicklung von Prototypen, Zwischen- und Abschlusspräsentation je 60 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    25 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 25 Studierende.Dies kann dazu führen, dass eine direkte Anmeldung in der 2. Anmeldephase nicht mehr möglich ist.

    Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen.

      Zum Seitenanfang