M.184.5356 Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft | |
---|---|
(Health Care Digitalisation) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Carsten Claussen |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Carsten Claussen (Carsten.Claussen[at]itmp.fraunhofer.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.53561 / Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 30 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Studierende in den Master-Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sollen Interesse an innovativen digitalen Lösungen für die Gesundheitswirtschaft aufbringen. Dabei wird ein grundsätzliches Verständnis für die Interessen aller Stakeholder in der Gesundheitswirtschaft sowie des volkswirtschaftlichen Nutzens als auch für praktische Umsetzungen für die einzelnen User vorausgesetzt. Die wissenschaftliche Herangehensweise an unbekannte Problemstellungen, das selbständige Arbeiten in Gruppen und Präsentationstechniken sind hilfreiche Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme.
|
Inhalte (short description): |
---|
Die Einführungsvorlesung ermöglicht den Überblick von Digitalisierungslösungen in der Gesundheitswirtschaft, behandelt werden u.a.: Die Studierenden sollen verschiedene Open Source Tools "ausprobieren" und Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft analysieren. Auf Basis solcher Vorarbeiten sollen die Studierenden in Gruppen von 1 - 4 ein selbst zu stellendes Thema in einer Übungsaufgabe "Ernährung - wie kann man Gesundheit messen" entwickeln, für das ein Lösungs- und Umsetzungskonzept zu erarbeiten und zu präsentieren ist. Nach der Einführungsveranstaltung finden keine regelmäßigen Veranstaltungen in diesem Modul mehr statt. Ca. 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn muss die selbstgewählte Gruppe ihr eigens entwickeltes Thema in einem einseitigen Dokument beschreiben und einreichen. Zum Ende der Vorlesungszeit präsentiert jede Gruppe ihr Thema (ca. 15 Minuten) und nach der Vorlesungszeit wird die zugehörige Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) abgegeben. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... erwerben |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... sollen |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... sollen
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... sollen Kompetenzen erwerben indem sie eine eigenständige selbstbewusste Diskussion in der Gruppe und bei den Präsentationen am Beispiel der möglichen Lösungen und Auswahl erlernen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | Einseiter“ mit der Formulierung der Hausarbeit 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn, ca. 15 Seiten, ca. 15 min. Präsentation + Diskussion | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|