Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5356 Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
(Health Care Digitalisation)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Carsten Claussen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Carsten Claussen (Carsten.Claussen[at]itmp.fraunhofer.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53561 / Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft 30 Std (h) 120 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Studierende in den Master-Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sollen Interesse an innovativen digitalen Lösungen für die Gesundheitswirtschaft aufbringen. Dabei wird ein grundsätzliches Verständnis für die Interessen aller Stakeholder in der Gesundheitswirtschaft sowie des volkswirtschaftlichen Nutzens als auch für praktische Umsetzungen für die einzelnen User vorausgesetzt.

Die wissenschaftliche Herangehensweise an unbekannte Problemstellungen, das selbständige Arbeiten in Gruppen und Präsentationstechniken sind hilfreiche Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme. 

Inhalte (short description):

Die Einführungsvorlesung ermöglicht den Überblick von Digitalisierungslösungen in der Gesundheitswirtschaft, behandelt werden u.a.:

  • Informationssysteme der Stakeholder in der Gesundheitswirtschaft,
  • die Besonderheit von humanen Daten und ihrer Nutzung,
  • FAIR data principles und (Gesundheits)-Daten in der (europäischen) Science Cloud,
  • Individuelle Informationssysteme von der elektronischen Patientenakte über Electronic Health Records zu Fitness-Trackern und RWD,
  • Gesundheits-, Vorsorge- und Sport-Apps,
  • Gesellschaftliche Veränderungen im Gesundheitsbewusstsein und der Nutzen sportlicher Betätigung,
  • Rahmenbedingungen von "digitaler Gesundheit",
  • agile Projektarbeit und selbstoptimierende Techniken,
  • eine Übersicht von KI-Anwendungen und insbesondere von Open Source Tools
  • Die Studierenden sollen verschiedene Open Source Tools "ausprobieren" und Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft analysieren. Auf Basis solcher Vorarbeiten sollen die Studierenden in Gruppen von 1 - 4 ein selbst zu stellendes Thema in einer Übungsaufgabe "chatGPD für die Gesundheit" entwickeln, für das ein Lösungs- und Umsetzungskonzept zu erarbeiten und zu präsentieren ist.

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    erwerben

  • ein allgemeines Verständnis von digitalen Geschäftsabläufen und deren technologische,  ökonomische und ethische/regulatorische Bewertung ,
  • praktische Erfahrungen mit KI-Tools,
  • Wissen über und Einordnung von digitalen Geschäftsmodellen,
  • Beurteilungskompetenz für Innovationspotentiale,
  • Beurteilung des Einsatzes von digitale Technologien und ihrer Umsetzung,
  • Verständnis und Einordnung von KI als Informationssysteme mit ihrer jeweiligen technischen Ausprägung, mit ihren Ökosystemen und Governance-Strukturen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​sollen

  • strategische Optionen und Herausforderungen identifizieren,
  • das wissenschaftliche Arbeiten mit der Definition eines „Problems“, der Entwicklung eines „eigenen innovativen Lösungsansatzes“ und dem „argumentativen Diskurs“ im Plenum der Studierenden des Moduls vertiefen.
  • Lösungsansätze in praxisnahe Demonstratoren überführen, wobei eine frei Wahl für die Darstellung des Prototyp (z.B. ppt, Designmodell, Klick Dummy, Software, Whitepaper, Tool/App) besteht,
  • Tools und Software hinsichtlich ihrer Mensch-Maschine Schnittstellen beurteilen,
  • die systematische Erarbeitung einer komplexeren Aufgabenstellung erlernen bzw. weiterentwickeln,
  • die Durchführung von kreativen Lösungsmethoden erlernen bzw. weiterentwickeln,
  • die methodische Beurteilung von Lösungsvarianten erlernen bzw. weiterentwickeln.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    sollen

  • eine fachliche Beurteilung und Argumentation des vorgeschlagenen Ansatzes der anderen Gruppen mit einer auch emotionalen Bewertung durchführen können,
  • Gruppenfindungsprozesse erlernen,
  • in der Gruppe eine effektive Aufgabenverteilung mit Berücksichtigung der Schwerpunkte / Kompetenzen und Ressourcenoptimierung erfahren und in Gruppendiskussionen zur Lösung zu bringen.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
    sollen Kompetenzen erwerben indem sie
  • ​eine effektive Projektarbeit mit Berücksichtigung von Anspruch und Aufwand durchführen,
  • ein Zeitmanagement für die verschiedenen Phasen mit festen End-/ Zwischenterminen berücksichtigen,
  • eine eigenständige selbstbewusste Diskussion in der Gruppe und bei den Präsentationen am Beispiel der möglichen Lösungen und Auswahl erlernen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit mit Präsentation Einseiter“ mit der Formulierung der Hausarbeit 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn, ca. 15 Seiten, ca. 15 min. Präsentation + Diskussion 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):


      Zum Seitenanfang