Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5357 Risiko-Management
(Risk Management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dennis Kundisch
Ansprechpartner (contact): Thomas Sommer-Dittrich ()
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53571 / Risiko-Management Block 30 Std (h) 120 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Es werden Kompetenzen und Instrumente zur Analyse, Bewertung und Gestaltung technischer und organisatorischer Systeme vermittelt, mit deren Hilfe das Risiko bewusst beeinflusst werden kann. Dies umfasst sowohl fachliches Wissen (Instrumente des Risikomanagements) und Fertigkeiten (Bearbeitung konkreter Fallstudien und repetitive Anwendung) als auch Selbständigkeit und Soziale Kompetenzen (Gruppenarbeiten und Erlernen und Anwenden teamorientierter Techniken). 

Konkret werden in der Lehrveranstaltung vermittelt:

  • Herausforderungen und Transformationsprozesse industrieller Kernbranchen
  • Instrumente des Risikomanagements
  • Strategien - Global Growth
  • Strategien - CORE
  • Strategien - CASE
  • Strategien - Cooperation
  • Controlling-Systeme
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
    ​​beherrschen ​Instrumente und Methoden des Risikomanagements.
    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​können Risikobewertungen in Gruppenarbeit ​erarbeiten.

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
    ​können die gelernten Instrumente und Methoden selbständig in Fallstudien anwenden.
    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ​können ihre Ergebnisse präsentieren, diskutieren und integrieren.

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit Schriftliche Dokumentation (ca. 15 Seiten) 60.00 %
    b) Präsentation (15 Min. + 10 Min. Diskussion) 40.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 30 Studierende.

    Dies kann dazu führen, dass eine direkte Anmeldung in der 2. Anmeldephase nicht mehr möglich ist.

    Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen.

      Zum Seitenanfang