M.184.2157 Fallstudien zu organisationalem Verhalten | |
---|---|
(Seminar Organizational Behavior) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Kirsten Thommes |
Ansprechpartner (contact): | Miro Mehic (miro.mehic[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.21571 / Fallstudien zu organisationalem Verhalten | 15 Std (h) | 135 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Modulinhalte: Auf Basis von aktuellen Problemen werden Aspekte menschlichen Verhaltens in Organisationen in diesem Seminar besprochen und diskutiert. Aktuelle Themen, die unter anderem in einem Semester besprochen werden, sind zum Beispiel Innovationen am Arbeitsplatz, worunter ganz spezifisch die Mensch-Maschine-Interaktion fällt. Dabei wird den Fragen nachgegangen: Wann und unter welchen Umständen entwickeln Menschen an Arbeitsplätzen innovative Lösungen für Probleme? Wann und unter welchen Umständen sehen Menschen Innovationen in ihrer Umgebung und übertragen sie auf neue Probleme? Die Themenschwerpunkte wechseln semesterweise.
Modulablauf: Ein detaillierter Ablaufplan wird vorab auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... sollen aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Kontext des organisationalen Verhaltens diskutieren und erläutern können. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... sollen selbständig ein Thema mittels Literaturrecherche und Datensammlung erarbeiten. Sie sollen die Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit einordnen und dem Kurs in Form einer Präsentation erklären können. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... sollen die erworbenen Erkenntnisse in Partnerarbeit aufbereiten und vorstellen können. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... sollen unabhängig und selbstorganisiert einen Plan für die Anfertigung der Präsentation und Ausarbeitung erarbeiten und dabei die gesetzten Kriterien erfüllen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | Vorbereitung, Präsentation und Diskussion einer Fallstudie/von gesammeltem Datenmaterial in Partnerarbeit: 15 Minuten pro Person + Diskussion | 30.00 % |
b) | Hausarbeit | Ausarbeitung zur Fallstudie/zum Datenmaterial mit ca. 10 Seiten pro Person | 70.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
15 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul wird in einer Blocksitzung durchgeführt. Das für das Semester geplante Thema wird vor Beginn der Anmeldephase auf der Webseite des Lehrstuhls veröffentlicht. Die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Zugelassene und auf der Warteliste), die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet. Die Auftaktveranstaltung findet i.d.R. in der ersten Semesterwoche statt. |