M.184.3311 Methoden des Social Media Managements | |
---|---|
(Methods of Social Media Management) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Matthias Trier |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de) Laura Tölle (laura.toelle[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.33111 / Methoden des Social Media Managements | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 200 TN (PART) | |
b) | K.184.33112 / Methoden des Social Media Managements | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 200 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Digitale soziale Medien erlauben Milliarden Nutzern, sich zu vernetzen, um Inhalte und Informationen untereinander auszutauschen. Das wirtschaftliche Potential dieser Medienform ist von hohem Interesse für Unternehmen, welche zunehmend in den verschiedensten Unternehmensfunktionen über soziale Medien mit Partnern, Lieferanten und Kunden interagieren. Vor diesem
Hintergrund ist es das Ziel der Lehrveranstaltung die Besonderheiten des
Einsatzes von sozialen Medien in den einzelnen Unternehmensfunktionen zu
beleuchten. Diese umfassen Methoden des Social Media Managements im Online
Marketing, des Online Advertisement und das Social Customer Relationship
Management an der Kundenschnittstelle (im ersten Drittel des VL Zeitraums), sowie im HRM oder im Innovationsmanagement
(R&D). Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in weitere in diesen
Organisationskontexten relevante Methoden, wie z.B. Social Media Audits, Krisenmanagement, Nutzung von Social Media Metriken oder
Enterprise Content-Management (ab dem zweiten Drittel). Es wird zum Schluss der Veranstaltung aufgezeigt, wie auf übergeordneter
Ebene die verschiedenen funktionalen Herangehensweisen in eine Social Media
Strategie integriert werden können und welche Herausforderungen hierbei
entstehen. Der Kurs schließt mit einer Diskussion von aktuellen technischen Werkzeugen
sowie von Forschungsmethoden im Social Media Kontext. Studierende belegen die Präsenzvorlesung sowie einen der angebotenen Übungstermine. In der Übung erfolgt eine Zuweisung eines Präsentationsthemas an selbstgewählte Studierendenteams in der ersten Woche. Die Teampräsentationen sind über das Semester verteilt. Das Modul schließt mit einer Klausur nach der Vorlesungszeit ab. Digital social media allow billions of users to network to exchange content and information. The economic potential of this form of media is of great interest to companies, which are increasingly interacting with partners, suppliers and customers in a wide variety of corporate functions via social media. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... … können neue technologische Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Artikel im Themenkomplex Social Media Management kennenlernen,
… can know recent technological developments, academic theories and articles in the field of social media management |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... … können aktuelle Forschungsbeiträge und Fallbeispiele im Themenkomplex Social Media Management analysieren, … can analyse current research and cases in the field of Social Media Management, |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... … können kritische Diskussionen von aktuellen Themen führen, … can critically discuss current topics, |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... … können Informationen methodisch analysieren, …can systematically analyse information, |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 | 80.00 % |
b) | Präsentation | 20-30 min (Fallbeispiel zu einem zugeordneten VL-Thema) | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
200 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Grundlegende
Vorkenntnisse zu sozialen Medien, wie beispielsweise vermittelt im Modul M184.3310
Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien, werden
vorausgesetzt. Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf 200 Studierende. Die Auswahl erfolgt durch das Studienbüro. Sollte die Teilnehmerzahl bereits in der ersten Anmeldephase erreicht sein, ist eine Anmeldung in der 2. Phase nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco. Insg. 150 Stunden anrechenbarer Studienaufwand, bestehend aus:Vorlesung (30 Präsenzstunden, 30 Std. Vorbereitendes Studium der Kursliteratur) Übung (30 Präsenzstunden, selbstständiges und durch Medien unterstütztes Bearbeiten von Übungsaufgaben 30 Std.) Sowie insgesamt 30 Std. durch Medien unterstütztes Selbststudium im Rahmen der Erstellung eines kurzen Themenvortrags plus Prüfungsvorbereitung. in total 150 work hours, consisting of Lectures (30 contact hours, plus 30 preparation hours for reading course literature) Exercises (30 contact hours, plus 30 preparation hours for preparing or finishing tasks) Plus 30 hours of media-supported self-study in the context of creating a short topical presentation plus preparing for the exam Sprache ist zunächst Deutsch, im Bedarfsfall Englisch, da Lehrmaterialien auf Englisch, Studenten können Arbeiten in Deutsch oder Englisch anfertigen sowie Aufgaben in Deutsch oder Englisch lösen English is easily possible upon request, teaching materials (incl. literature) are in English, participants can chose German or English for their task contributions or discussion participation. |