M.184.4613 Compliance im Unternehmensbereich | |
---|---|
(Corporate Compliance) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Stefan Müller |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de) Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de) Christopher Günther (christopher.guenther[at]uni-paderborn.de) Christopher Maximilian Pietsch (pietsch[at]mail.uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.46131 / Compliance im Unternehmensbereich | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
b) | K.184.46132 / Compliance im Unternehmensbereich | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Grundkenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere im Modul Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts (W1601) vermittelt werden. Interesse an (interdisziplinären) Fragen der Unternehmensorganisation wird vorausgesetzt. |
Inhalte (short description): |
---|
Die Einhaltung von „Regeltreue" erweist sich als komplexe Aufgabe der Unternehmensorganisation, die sich unter dem Begriff der „Corporate Compliance" nunmehr auch im deutschen Rechtskreis etabliert hat: Durch geeignete Compliance-Maßnahmen soll unrechtmäßiges Verhalten im Unternehmen möglichst bereits verhindert werden, um auf diese Weise auch rechtliche Sanktionen wegen Regelverstößen zu vermeiden. In den ersten Wochen der Vorlesungszeit stehen im Rahmen einer integrierten Veranstaltung (Vorlesung und Übung) grundlegende Fragen der Corporate Compliance im Fokus. Neben einer Erörterung der Bedeutung der Compliance im Unternehmensbereich und ihrer Einordnung in die Organisationslehre (Compliance-Organisation inkl. Abgrenzung gegenüber bestehenden Erscheinungen wie etwa dem rechtlich bedeutsamen Risikomanagement) werden die geltenden rechtlichen Vorgaben in zentralen Funktionsbereichen des Unternehmens (wie z.B. Unternehmensorganisation, Unternehmensfinanzierung, Marketing/Vertrieb, FuE & IP-Management, IT und Datenschutz, Personalorganisation etc.) analysiert und ihre Einhaltung zugleich anhand unternehmensinterner Compliance-Systeme dargestellt. Darüber hinaus werden funktionsbereichsübergreifende Herausforderungen der Corporate Compliance (wie etwa die Korruptionsbekämpfung) analysiert und es werden ausgewählte Unternehmensbranchen hinsichtlich des für sie geltenden Rechtsrahmens und der für sie geltenden Compliance-spezifischen Eigenheiten näher beleuchtet. Im Rahmen der Ausarbeitung der Projektarbeiten in Gruppenarbeit, die in der zweiten Hälfte der Veranstaltungszeit erfolgt, wird Gelegenheit geboten, das zuvor im Vorlesungs-/Übungsteil entwickelte Verständnis und die erworbenen Kenntnisse anhand einer konkreten Fragen- bzw. Themenstellung theoretisch und praktisch umzusetzen und zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse in schriftlicher (Projektarbeit als Gruppenarbeit) und mündlicher Form (Präsentation zu den wesentlichen Ergebnissen der Arbeit) vorzustellen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ... können als Mitglied einzelner Projektgruppen gemeinsam
Lösungsansätze zu neu gestellten Situationen oder Fragestellungen entwickeln,
kritisch würdigen und diese gegenüber den weiteren Mitgliedern der
Projektgruppe als auch gegenüber den anderen Teilnehmer/-innen des Moduls
vorstellen und verteidigen. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ... können selbstständig einschlägige Fachliteratur
recherchieren, auswerten und diese in ihrer Bedeutung für eine gestellte
Arbeitsaufgabe einschätzen. Sie sind in der Lage, Aussagen in der Fachliteratur
kritisch zu reflektieren und für die eigene Entwicklung von neuen Lösungen –
auch im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit
– einzusetzen. Dabei sind sie auch in der Lage, aus den gewonnenen
Erkenntnissen eigenständig konkrete Handlungsempfehlungen zur (Um-)Gestaltung
der Unternehmensorganisation unter dem Blickwinkel der Compliance zu
entwickeln, (selbst-)kritisch zu würdigen und diese im Fachgespräch, auch
gegenüber juristischen Berufsträgern und Berufsträgern mit technischem
Hintergrund, in ihrer Bedeutung darzustellen und ggfs. argumentativ zu
verteidigen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | 10-12 S./20 Min. | 100.00 % |
b) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Hinweise zu Lernmaterialien erfolgen in der ersten Präsenzveranstaltung sowie ggfs. in weiterne Veranstaltungsterminen. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul wird im Sommersemester angeboten. Die Abschlussprüfung, bestehend aus einer schriftlichen Hausarbeit sowie der mündlichen Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Ausarbeitung, findet in der letzten Veranstaltungswoche statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch, erklärende Erläuterungen können auf Wunsch in englischer Sprache erfolgen. |