Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4613 Compliance im Unternehmensbereich
(Corporate Compliance)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Christopher Günther (christopher.guenther[at]uni-paderborn.de)
Christopher Maximilian Pietsch (pietsch[at]mail.uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46131 / Compliance im Unternehmensbereich Vorlesung / Übung 45 Std (h) 105 Std (h) P 20 TN (PART)
b) K.184.46132 / Compliance im Unternehmensbereich Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundkenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere im Modul Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts (W1601) vermittelt werden.
Interesse an (interdisziplinären) Fragen der Unternehmensorganisation wird vorausgesetzt.


Inhalte (short description):


Die Einhaltung von „Regeltreue" erweist sich als komplexe Aufgabe der Unternehmensorganisation, die sich unter dem Begriff der „Corporate Compliance" nunmehr auch im deutschen Rechtskreis etabliert hat: Durch geeignete Compliance-Maßnahmen soll unrechtmäßiges Verhalten im Unternehmen möglichst bereits verhindert werden, um auf diese Weise auch rechtliche Sanktionen wegen Regelverstößen zu vermeiden.

In den ersten Wochen der Vorlesungszeit stehen im Rahmen einer integrierten Veranstaltung (Vorlesung und Übung) grundlegende Fragen der Corporate Compliance im Fokus. Neben einer Erörterung der Bedeutung der Compliance im Unternehmensbereich und ihrer Einordnung in die Organisationslehre (Compliance-Organisation inkl. Abgrenzung gegenüber bestehenden Erscheinungen wie etwa dem rechtlich bedeutsamen Risikomanagement) werden die geltenden rechtlichen Vorgaben in zentralen Funktionsbereichen des Unternehmens (wie z.B. Unternehmensorganisation, Unternehmensfinanzierung, Marketing/Vertrieb, FuE & IP-Management, IT und Datenschutz, Personalorganisation etc.) analysiert und ihre Einhaltung zugleich anhand unternehmensinterner Compliance-Systeme dargestellt. Darüber hinaus werden funktionsbereichsübergreifende Herausforderungen der Corporate Compliance (wie etwa die Korruptionsbekämpfung) analysiert und es werden ausgewählte Unternehmensbranchen hinsichtlich des für sie geltenden Rechtsrahmens und der für sie geltenden Compliance-spezifischen Eigenheiten näher beleuchtet.

Im Rahmen der Ausarbeitung der Projektarbeiten in Gruppenarbeit, die in der zweiten Hälfte der Veranstaltungszeit erfolgt, wird Gelegenheit geboten, das zuvor im Vorlesungs-/Übungsteil entwickelte Verständnis und die erworbenen Kenntnisse anhand einer konkreten Fragen- bzw. Themenstellung theoretisch und praktisch umzusetzen und zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse in schriftlicher (Projektarbeit als Gruppenarbeit) und mündlicher Form (Präsentation zu den wesentlichen Ergebnissen der Arbeit) vorzustellen. 


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

§  kennen wirtschaftsnahe Aspekte der Compliance im Unternehmensbereich – in Gestalt von Rechtsgrundsätzen und Rechtsvorschriften – und können diese beschreiben und in die Gesamtrechtsordnung einordnen. Sie können zugleich die normativen Grundlagen der Rechtsgrundsätze und Rechtsvorschriften für rechtlich-regulative Technologie- und Innovationssteuerung identifizieren und offenlegen.

§  kennen wichtige gesetzliche Vorschriften, die für die Beurteilung von Compliance-Sachverhalten wesentlich sind, und können deren Bedeutung und Voraussetzungen identifizieren, analysieren und beschreiben.

§  kennen die systemischen Zusammenhänge zwischen einzelnen Grundsätzen bzw. Vorschriften des Technik- und Innovationsrechts und können diese beschreiben.


Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

§  sind in der Lage, in rechtlicher und gegenständlicher Hinsicht überschaubar gelagerte Sachverhalte mit Bezug zur unternehmensbezogenen Compliance zu erfassen, deren wirtschaftliche und ggfs. technische Bedeutung zu beschreiben und diese in Bezug zu (als einschlägig identifizierten rechtlichen Vorschriften) zu setzen. Auf Grundlage dieser methodischen Analyse und Anwendung der Rechtsgrundsätze und Rechtvorschriften sind die Studierenden in der Lage, den abstrakt gehaltenen rechtlichen Rahmen auf eine konkrete Fallsituation zu übertragen und auf diese Weise die angesprochenen Sachverhalte rechtlich zu beurteilen und kritisch zu würdigen.

§  kennen Argumentationsstrukturen zur Beurteilung und Analyse von Fragestellungen der Compliance im Unternehmensbereich und können diese in der Diskussion anwenden und auf dieser Grundlage eigene Wertungen und Standpunkte selbstständig entwickeln, reflektieren, kritisch zu würdigen und auf neue Situationen übertragen und sind in der Lage, die Wertungen und Standpunkte im wissenschaftliche Fachgespräch darzustellen, weiterzuentwickeln und argumentativ zu verteidigen.


Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​§  können als Mitglied einzelner Projektgruppen gemeinsam Lösungsansätze zu neu gestellten Situationen oder Fragestellungen entwickeln, kritisch würdigen und diese gegenüber den weiteren Mitgliedern der Projektgruppe als auch gegenüber den anderen Teilnehmer/-innen des Moduls vorstellen und verteidigen.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​können selbstständig einschlägige Fachliteratur recherchieren, auswerten und diese in ihrer Bedeutung für eine gestellte Arbeitsaufgabe einschätzen. Sie sind in der Lage, Aussagen in der Fachliteratur kritisch zu reflektieren und für die eigene Entwicklung von neuen Lösungen – auch im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit  – einzusetzen. Dabei sind sie auch in der Lage, aus den gewonnenen Erkenntnissen eigenständig konkrete Handlungsempfehlungen zur (Um-)Gestaltung der Unternehmensorganisation unter dem Blickwinkel der Compliance zu entwickeln, (selbst-)kritisch zu würdigen und diese im Fachgespräch, auch gegenüber juristischen Berufsträgern und Berufsträgern mit technischem Hintergrund, in ihrer Bedeutung darzustellen und ggfs. argumentativ zu verteidigen.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit mit Präsentation 10-12 S./20 Min. 100.00 %
b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 Freiwillige Teilnahme an einer Zwischenklausur (60 Min.) mit Möglichkeit der Notenanrechnung (30%).
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Hinweise zu Lernmaterialien erfolgen in der ersten Präsenzveranstaltung sowie ggfs. in weiterne Veranstaltungsterminen.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):
  Zum Seitenanfang