Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4604 Praxisfragen des internationalen Handels
(European Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dieter Krimphove
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dieter Krimphove (dieter.krimphove[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46041 / Rechtsfragen des Marketing im europäischen Binnenmarkt Vorlesung P 12 TN (PART)
b) K.184.46042 / Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht/ Europäisches Gesellschaftsrecht Vorlesung P 12 TN (PART)
c) K.184.46043 / Europäisches Wirtschaftsrechtsseminar Vorlesung P 12 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

W1601 Wirtschaftsprivatrecht
 W2604 Europäisches/ Internationales Recht


Inhalte (short description):

Europarechtliche Normen beeinflussen derzeit bereits ca. 80 Prozent des deutschen Wirtschaftsrechts. Die genaue Kenntnis des europäischen Rechts, seiner Wirkungsweise und seiner Entstehung ist daher bereits heute unerlässlich. Das Modul "Praxisfragen des internationalen Handels" erläutert die Funktionsweise der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union bzw. deren Organe. Im Vordergrund steht dabei die Rechtsfindung des "European case-law" durch den EuGH. Es beschreibt die Wirkungsweise des europäischen Rechts in den einzelnen Sektoren des nationalen/deutschen Wirtschaftsrechts .Damit berührt es die ökonomisch wichtigen Bereiche, insbesondere europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts, des Marketings im europäischen Binnenmarkt, des europäischen Handelsrechts, des europäischen Verbraucherschutzes und des europäischen Gesellschaftsrechts. Anhand der europäischen Vertragstexte sowie anhand der Rechtsprechung des EuGH beschreibt das Modul "Praxisfragen des internationalen Handels" die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein grenzüberschreitendes Wirtschaften in einem europäischen Binnenmarkt. Das Modul vergleicht die unterschiedlichen Rechts- und Wirtschaftsentwicklungen der einzelnen europäischen Mitgliedstaaten und insbesondere der neuen Beitrittsländer. Es fragt, ob, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen der europäischen Grundfreiheiten der einzelne Bürger gerichtlich dursetzbare Rechtsansprüche auf Ausübung seiner Wirtschaftstätigkeit hat. Dabei untersucht das Modul die Auswirkungen des europäischen Rechts auf die Wirtschaftstätigkeit in der Praxis. Ein zusätzlicher besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt in der Vermittlung juristischer Arbeits- und Argumentationsweisen. Die Studierenden machen sich mit der juristischen Methodenlehre vertraut, erlernen die juristische Rhetorik, die Analyse von Sachverhalten und die schlüssige juristische Präsentation von Einzelergebnissen.

Die Studierenden erkennen die Wirkungsweise des europäischen Rechts und seiner Anwendung auf den konkreten Einzelfall. Sie berücksichtigen zukünftige Rechtsentwicklungen des europäischen Rechts und deren Niederschlag im deutschen Wirtschaftsrecht. Sie beurteilen das Entstehen von europäischem Recht im Vergleich zu deutschen Rechtsnormen.

In Fallstudien, Diskussionen, Sachverhaltsstudien, Vorträgen und in projektbezogenen Arbeiten und Übungen erwerben die Studenten die rechtswissenschaftlichen Fähigkeiten zur Entwicklung eigenständiger Entscheidung und praxisnahe Handlungskompetenz.

Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • kennen das europäische Wirtschaftsrecht und seine Anwendung auf einzelne Wirtschaftsbereiche und Branchen.
  • kennen die juristische Argumentations- und Methodenlehre.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • wenden europarechtliche Regelungen auf die Beurteilung von Einzelfällen und wirtschaftlichen Entwicklungen an.
  • bewerten europarechtliche Normen anhand der Grundsätze der Neuen Institutionenökonomik und der ökonomischen Analyse des Rechts.
  • analysieren Entscheidungen des EuGH tiefgehend.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • arbeiten in Kleingruppen eine Projektarbeit aus.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • suchen eigenverantwortlich Informationen, u.a. im Internet.
  • präsentieren eigene Ergebnisse einer von ihnen erstellten Projektarbeit systematisch.
  • bereiten das Vorlesungsmaterial eigenständig vor und nach.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit mit Präsentation 20 S./15 MIn. ODER mündliche Prüfung 20 Min 50.00 %
    b) Hausarbeit mit Präsentation 20 S./15 MIn. ODER mündliche Prüfung 20 Min 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    12 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Unterrichtssprache: grundsätzlich Deutsch, auf Wunsch der Studierenden auch neben Deutsch in Englisch/Französisch möglich.

    Das Modul ist auf 12 Studierende begrenzt.


      Zum Seitenanfang