Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4605 Europäisches Arbeitsrecht
(Labour Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dieter Krimphove
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dieter Krimphove (dieter.krimphove[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46051 / Rechtsfragen des individuellen Arbeitsrechts Vorlesung P
b) K.184.46052 / Literaturzirkel Vorlesung P
c) K.184.46053 / Rechtsfragen des kollektiven Arbeitsrechts Vorlesung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Das Modul Arbeitsrecht erläutert aktuelle rechtliche Inhalte des Personalmanagements und deren Umsetzung in die Praxis. Es besteht aus den Teilmodulen 4605-01: Rechtsfragen des individuellen Arbeitsrechts, 4605-02: Literaturzirkel und 4605-03: Rechtsfragen des kollektiven Arbeitsrechts.

Das Teilmodul 4605-01 erläutert die große Bedeutung des Arbeitsrechts für die ökonomische Praxis sowie für die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen im Unternehmen. Die in den letzten Jahren verstärkt wahrgenommenen und medienwirksam transportierten Fälle von Korruption und Veruntreuungen sowie unzulässiger Datenüberwachung sowie nicht zuletzt die enormen Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise haben mehr denn je die Notwendigkeit funktionierender rechtlicher Kontrolle gezeigt. Profunde Kenntnisse in diesen Bereichen sind in der Unternehmenspraxis mittlerweile unverzichtbar.

In der Veranstaltung sollen die zahlreichen Wechselwirkungen beleuchtet und die jeweils einschlägigen arbeitsrechtlichen Problemstellungen bearbeitet werden, so u.a.:

- Inhaltliche Gestaltung des Arbeitsverhältnisses

- Informationserlangung und -verarbeitung, insbesondere durch „Whistleblowing" (Bedeutung und Interessenlage; Grenzen der Verschwiegenheitspflicht/Anzeigerecht; rechtlicher Schutz von Informanten)

- Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Rechts- und Pflichtverletzungen (Abmahnung; Verdachtskündigung und außerordentliche Kündigung; Aufhebungsvertrag; Kronzeugen- und Amnestieprogramme).

Das Teilmodul 4605-02 „Literaturzirkel" unterstützt die Sichtung und Bearbeitung neuer Entscheidungen. Die Teilnehmer stellen eine neue Entscheidung eines Arbeitsgerichts vor und diskutieren deren Inhalte im Plenum.

Das Teilmodul 4605-03, das auch auf der Veranstaltung „individuelles Arbeitsrecht" aufbaut, stellt anhand von aktueller Rechtsprechung und Praxisfällen die Möglichkeiten und Grenzen dar, die kaum noch zu übersehenden, sich aus zahlreichen gesetzlichen Regelungen ergebenden Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prozessual durchzusetzen. Auf diese Weise sollen nicht nur Kenntnisse individual- und kollektivrechtlicher Problematiken vertieft, sondern auch die Besonderheiten juristischer Argumentationsweisen vermittelt werden. Hierbei werden neben „klassischen" Themengebieten wie der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Schadensersatzansprüchen oder dem Arbeitskampfrecht auch Arbeitsrechtsmaterien wie dem Persönlichkeitsrechtsschutz (z.B. Schutz vor Diskriminierung/Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung), dem Datenschutz und der Telekommunikationssicherheit oder der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzrechtes behandelt.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • kennen das nationale bzw. supranationale Arbeitsrecht und seine (praktische) Anwendung.
  • kennen die juristische Argumentations- und Methodenlehre.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • wenden das Gesetz bzw. das Richterrecht auf die jeweiligen Fallkonstellationen an.
  • bewerten die Normen und Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf akademische Zusammenhänge.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • arbeiten in Kleingruppen eine Projektarbeit aus.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • suchen eigenverantwortlich Informationen, u.a. im Internet.
  • präsentieren eigene Ergebnisse einer von ihnen erstellten Projektarbeit systematisch.
  • bereiten das Vorlesungsmaterial eigenständig vor und nach.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 MIn. 50.00 %
    b) Hausarbeit mit Präsentation 20 S. 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Unterrichtssprache:

    grundsätzlich deutsch, auf Wunsch der Studierenden auch auf Englisch/Französisch möglich​


      Zum Seitenanfang