M.184.4526 Entwicklung und Lernen I | |
---|---|
(Development and Learning I) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Tobias Jenert |
Ansprechpartner (contact): | Jasmin Fuhrmann (jasmin.fuhrmann[at]uni-paderborn.de) Leonie Marie Gotzeina (leonie.gotzeina[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 6 ECTS |
Workload: | 180 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.45261 / Entwicklung und Lernen I | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Im Modul sollen Methoden forschenden Lehrens/Lernens und Handelns in berufsbildenden Kontexten grundgelegt sowie erarbeitet werden. Das Modul soll dabei insbesondere die Erkenntnisgewinnung im Praxissemester methodisch unterstützen. Themen des Moduls sind: · Forschungsdesigns und -methoden · Lehrende als Forscher/in · Evidenzbasierte Gestaltung und Verbesserung von Lehr/Lernprozessen in Schule und Betrieb Die Themen werden dabei systematisch strukturiert entlang zentraler Stufen eines idealtypischen Forschungsprozesses bearbeitet. Die Veranstaltung finden zu Beginn des Semesters als Blockseminar in der Vorlesungszeit an drei Terminen statt, die jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben werden. Die Prüfungsleistung umfasst ein Portfolio (Hausarbeit plus Individualreflexion), welches Ende Februar (genaues Abgabedatum variiert je nach Semester) einzureichen ist. Die Hausarbeit wird in Kleingruppen (ca. 3-6 Personen) verfasst. Im Rahmen einer Studierendenkonferenz wird das Forschungsvorhaben zu Semesterende in einer ca. 15-minütigen Präsentation vorgestellt und diskutiert. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 20 S. | 90.00 % |
b) | Präsentation | 15 Min. | 10.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|