M.184.4530 Mediendidaktische Perspektiven der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Marc Beutner |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de) Jennifer Nicole Schneider (Jennifer.Schneider[at]uni-paderborn.de) Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul ist in drei Hauptphasen unterteilt, die sich über das gesamte Semester erstrecken. Die Inhalte werden durch eine Mischung aus Präsenz-, Video- und Online-Sitzungen im Blended-Format vermittelt. Einführende Veranstaltungen zu den Grundlagen der Mediendidaktik und eLearning. Der Fokus liegt auf der theoretischen Annäherung an das Thema sowie der Einführung in die mediendidaktischen Aufgaben. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Studierenden mit der Bearbeitung von Blog- und Video-Projekten in Gruppen. Workload: Hier erfolgt die tiefere Auseinandersetzung mit den mediendidaktischen Konzepten und die praktische Umsetzung der Gruppenprojekte. Die Studierenden arbeiten an Storytelling, Usability sowie der gestalterischen und inhaltlichen Entwicklung ihrer Blogs und Videos. Einzelne Sitzungen finden online und teilweise im Videoformat statt, während praxisorientierte Seminare die Gestaltung und Reflexion der Projekte unterstützen. Workload: Die Studierenden wenden ihre mediendidaktischen Kenntnisse in der finalen Ausarbeitung ihrer Projekte an. Diese Phase konzentriert sich auf die Reflexion der Lerninhalte und die Fertigstellung der Gruppenarbeiten. Die Abgabe des Portfolios erfolgt bis zum Ende der Phase. Workload: Das Modul erfordert kontinuierliche Gruppenarbeit und die Einhaltung der Abgabetermine. Die Workload verteilt sich gleichmäßig über das Semester mit einem verstärkten Fokus auf die praktische Umsetzung in der zweiten und dritten Phase. Zusammenfassung Das Modul vermittelt zunächst (erstes Drittel der Veranstaltungszeit) grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Mediendidaktik. Es werden verschiedene Formen und Elemente des eLearnings vorgestellt und angewendet. Zudem lernen die Studierenden, wie Medien zur Gestaltung von Lernumgebungen effektiv genutzt werden können, mit einem besonderen Fokus auf Usability und die didaktische Einbindung von Medien (zweites Drittel der Veranstaltungszeit). Abschließend (drittes Drittel der Veranstaltungszeit) dient das Modul dem Erwerb von Kompetenzen in der praktischen Umsetzung von Blogs, eines Moocs und Erklärvideos zur didaktischen Vermittlung von Inhalten. Die Veranstaltungen finden regelmäßig im Blended-Format statt, welches Präsenz-, Video- und Online-Sitzungen kombiniert. Das Modul schließt mit der Abgabe eines Online-Portfolios in der dafür vorgesehenen Phase nach der Veranstaltungszeit ab. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | Portfolio: 20-25 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Lernmaterialien und Online-Instrument wie Blog-Software, Mooc-Software, usw wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Andere Materialien und Literatur werden über PANDA zur Verfügung gestellt. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
184.4530 wird gemeinsam mit 184.4522 gelesen |