M.184.5530 Wirtschaftspädagogische Grundlagen und Begleitmodul | |
---|---|
(Introduction to Vocational education and training and accompanying module) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Tobias Jenert |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Tobias Jenert (tobias.jenert[at]upb.de) |
Credits: | 7 ECTS |
Workload: | 210 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.55301 / Wirtschaftspädagogische Grundlagen | P | ||||
b) | K.184.55302 / Seminar: Einführung in das wirtschaftspädagogische Studium | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Vorlesung: Thematisierung von Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen. Einführung in das Wirtschaften und Erziehen als Zielsetzungen der Berufsbildung. Darstellung von Strukturprinzipien, Gestaltungsideen und Ordnungsprinzipien der Berufsbildung sowie der Qualität der Berufsbildung. Ferner werden die Professionalisierung von Lehrkräften und Dozenten und die Seminar: Die wirtschaftspädagogischen Masterstudiengänge bieten verschiedene Möglichkeiten zur Profilierung an. Das Begleitstudium soll die Studierenden darin unterstützen, im Rahmen der spezifischen Vorgaben individuelle Studien- und Forschungsschwerpunkte zu setzen und den Aufbau des Studiums darauf bezogen ausrichten zu können. Dementsprechend bietet das Begleitstudium im Sinne eines Mentorenkonzepts die Möglichkeit, Studienvorstellungen und -planungen frühzeitig aufzunehmen. Hierzu werden den Studierenden MentorInnen zugewiesen, die im weiteren Verlauf des Studiums auch Ansprechpartner für Fragen und Entscheidungen sind. Die erforderlichen Betreuungsstrukturen und -instrumente sowie das Verfahren zur Zielbestimmung und -verfolgung werden gemeinsam geplant und erarbeitet. Insgesamt soll dadurch eine individuelle Studiengestaltung unterstützt und von Beginn an eine Forschungsorientierung im Studium grundgelegt werden. Das Seminar „Einführung in das wirtschaftspädagogische Studium" startet mit einer Studiengangberatung direkt zu Beginn des Masterstudiums. Diese Beratung dient der allgemeinen Studienorientierung und zur ersten Unterstützung der Modulwahl. Nach einer individuellen Orientierungsphase finden weitere Seminartermine für alle Masterstudierenden statt. (Diese finden Sie im Vorlesungsverzeichnis PAUL.) An diesen Terminen sollen insbesondere Fragen der Studierenden im Mittelpunkt stehen und entsprechend geklärt werden. Darüber hinaus werden die Studierenden einer Forschungs- und Entwicklungseinheit des Departments für Wirtschaftspädagogik zugeordnet. Diese Zuordnung unterstützt die Studierenden einerseits in ihren individuellen Studienplanungen und führt sie andererseits an ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Departments für Wirtschaftspädagogik heran. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um das Forschungsstudium konzipieren zu können. Das Seminar soll im ersten Mastersemester belegt und zur Profilierung des Studiums genutzt werden. Die Modulabschlussprüfung findet nach der Vorlesungszeit statt (in der Regal Anfang/Mitte Februar). |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Vorlesung: |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... Vorlesung:
Seminar: |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Vorlesung: Seminar:
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Vorlesung: Seminar: |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 25 S. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|