Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5530 Wirtschaftspädagogische Grundlagen und Begleitmodul
(Introduction to Vocational education and training and accompanying module)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Tobias Jenert
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Tobias Jenert (tobias.jenert[at]upb.de)
Credits: 7 ECTS
Workload: 210 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.55301 / Wirtschaftspädagogische Grundlagen Vorlesung P
b) K.184.55302 / Seminar: Einführung in das wirtschaftspädagogische Studium Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):

​Vorlesung:

Thematisierung von Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen. Einführung in das Wirtschaften und Erziehen als Zielsetzungen der Berufsbildung.

Darstellung von Strukturprinzipien, Gestaltungsideen und Ordnungsprinzipien der Berufsbildung sowie der Qualität der Berufsbildung. Ferner werden die Professionalisierung von Lehrkräften und Dozenten und die
Aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung behandelt.

Seminar:

Die wirtschaftspädagogischen Masterstudiengänge bieten verschiedene Möglichkeiten zur Profilierung an. Das Begleitstudium soll die Studierenden darin unterstützen, im Rahmen der spezifischen Vorgaben individuelle Studien- und Forschungsschwerpunkte zu setzen und den Aufbau des Studiums darauf bezogen ausrichten zu können. Dementsprechend bietet das Begleitstudium im Sinne eines Mentorenkonzepts die Möglichkeit, Studienvorstellungen und -planungen frühzeitig aufzunehmen. Hierzu werden den Studierenden MentorInnen zugewiesen, die im weiteren Verlauf des Studiums auch Ansprechpartner für Fragen und Entscheidungen sind. Die erforderlichen Betreuungsstrukturen und -instrumente sowie das Verfahren zur Zielbestimmung und -verfolgung werden gemeinsam geplant und erarbeitet. Insgesamt soll dadurch eine individuelle Studiengestaltung unterstützt und von Beginn an eine Forschungsorientierung im Studium grundgelegt werden.

Das Seminar „Einführung in das wirtschaftspädagogische Studium" startet mit einer Studiengangberatung direkt zu Beginn des Masterstudiums. Diese Beratung dient der allgemeinen Studienorientierung und zur ersten Unterstützung der Modulwahl. Nach einer individuellen Orientierungsphase finden weitere Seminartermine für alle Masterstudierenden statt. (Diese finden Sie im Vorlesungsverzeichnis PAUL.) An diesen Terminen sollen insbesondere Fragen der Studierenden im Mittelpunkt stehen und entsprechend geklärt werden. Darüber hinaus werden die Studierenden einer Forschungs- und Entwicklungseinheit des Departments für Wirtschaftspädagogik zugeordnet. Diese Zuordnung unterstützt die Studierenden einerseits in ihren individuellen Studienplanungen und führt sie andererseits an ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Departments für Wirtschaftspädagogik heran. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um das Forschungsstudium konzipieren zu können. Das Seminar soll im ersten Mastersemester belegt und zur Profilierung des Studiums genutzt werden.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

Vorlesung:

  • ​reflektieren selbstständig begriffliche Grundlagen zur Berufsbildung und schaffen eine Wissensgrundlage hinsichtlich Institutionen, Rechtsrahmen, Strukturen, didaktischen Modellen, Verantwortlichkeiten und Verfahren in den unterschiedlichen Kontexten von Berufsbildung (z. B. in Vorberuflicher Bildung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung).
  • Seminar:
  • kennen die Rahmenstruktur eines wirtschaftspädagogischen Studiums an der Universität Paderborn.
  • erlangen vertiefende Kenntnisse in wirtschaftspädagogischen Wissensgebieten und aktuellen Forschungsgebieten.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
    Vorlesung:
  • beobachten und reflektieren das Zusammenspiel von Individuen und Institutionen in der Berufsbildung.
  •  analysieren Aufbaustrukturen und Prozesse anhand geeigneter Instrumentarien, die zur Dokumentation und Reflexion sowie zum Vergleich von Bildungssystemen genutzt werden können.
  •  beschreiben Weiterbildung als Aufgabenbereich und Konstrukt anhand unterschiedlicher Kursgestaltungsstrukturen und Qualitätssicherungstheorien.
  • analysieren Faktoren, die auf die Berufsbildung Einfluss haben und diskutieren aktuelle berufsbildungspolitische Forderungen und Herausforderungen (z.B. Professionalisierung, Digitalisierung, Individualisierung, Umgang mit Migration und Heterogenität).
  • Seminar:

  • können erste Forschungsvorhaben und eine Forschungsfrage entwickeln.
  • entwickeln die Fähigkeit, Probleme des vertieften Fachgebietes darzustellen.
  • erstellen eine Prüfungsleistung unter Beurteilung und Abwägung geeigneter Forschungsliteratur.
  • begründen erste Forschungsvorhaben fachgerecht.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
    Vorlesung:
  • reflektieren selbstständig ihre individuelle Rolle in der Berufsbildung sowie die Rolle von Dozenten und Lehrkräften.
  •  betrachten ihre individuelle Professionalisierung und erkennen sie als gestalt- und steuerbaren Prozess.
  •  betrachten Selbstständigkeit und eigenständige Regulation und Steuerung im Kontext von Außenanforderungen und Systemanforderungen und reflektieren mit Blick auf soziale und gesellschaftliche Anforderungen.
  • Seminar:

  • berichten über den Stand der Arbeiten an ihrem Forschungsvorhaben mittels der schriftlichen Prüfungsleistung.
  • präsentieren und vertreten ihre Ergebnisse systematisch.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    Vorlesung​:

  • erstellen selbstständig eine vergleichende Analyse von Herausforderungen und Anforderungen an das berufliche Berufsbildungssystem.
  • Seminar:

  • können unter Anleitung ein selbstgewähltes Forschungsvorhaben darstellen.
  • können die angebotenen Themen selbstständig in Bezug zu ihrer eigenen Forschungsarbeit setzen.
  • beschreiben und planen das eigene Studium vor dem Hintergrund individueller Interessen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 25 S. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang