M.105.9130 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften III | |
---|---|
(Mathematics for Economists III) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Thomas Richthammer |
Ansprechpartner (contact): | |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.105.91300 / Mathematik für Wirtschaftswissenschaftlen III | 60 Std (h) | 90 Std (h) | P | 50 TN (PART) | |
b) | K.105.91302 / Mathematik III für Wirtschaftswissenschaftler: Übung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 50 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.105.9110 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler M.105.9120 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul vermittelt weiterführende mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich der linearen Algebra und der Analysis, die in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur mathematischen Modellierung kompliziertererökonomischer Sachverhalte |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Ausgewählte Themen der linearen Algebra und der Analysis, z.B. Eigenwerttheorie, Reihen, Differenzen- und Differentialgleichungen |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... mathematische Modellierung ökonomischer Sachverhalte; ökonomische Interpretation mathematischer Aussagen; Methoden zur Ermittlung ökonomisch interessierender Größen; Methoden zur rechnerischen Lösung ökonomischer Probleme |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Studierende bilden selbstständig Lehrgruppen, stellen selbst entwickelte Lösungen im Rahmen der Tutorien vor und diskutieren über unterschiedliche Lösungswege |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Bewertung des Leistungsvermögens einzelner Lösungsmethoden, kritische Bewertung unterschiedlicher Modellansätze; selbstständige Erarbeitung „mathematikhaltiger“ Studientexte; Anwendung der o.g. Methoden und Technologien in Folgemodulen sowie in der späteren Berufspraxis |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Zur Zeit nicht bekannt. (Currently unknown.) | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur; Mündliche Prüfung | 120 Min Klausur oder 30 Min mündliche Prüfung | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Semesterbegleitende Studienleistungen (wie die erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben) können als Kriterium zur Prüfungszulassung dienen. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|