Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4390 Information Systems for Smart Service
(Information Systems for Smart Service)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43901 / Information Systems for Smart Service Seminar P 20 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​keine

Inhalte (short description):

Das Modul ist eng in unsere Forschung zu u.a. digitalen Dienstleistungen und Smart Services eingbettet und umfasst mehrere Coaching- und Präsentationstermine. ​Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung von IT-Artefakten und Theorien für die Gestaltung, Vermarktung und Erbringung intelligenter, digitaler Dienstleistungen (Smart Service). 

Funktional-inhaltlich lernen Studierende Theorien und Methoden für die Bewertung und Entwicklung von Smart Service kennen. Methoden der Wirtschaftsinformatik (z.B. Informationsmodellierung, Prozessmanagement, Managementinformationssysteme, Systementwurf und -implementierung) werden gezielt zur Problemlösung eingesetzt und methodisch erweitert. Im Rahmen einer Seminar-/Projektarbeit entwickeln die Studierenden eigene theoretische und anwendungsorientierte Lösungsbeiträge. Grundlage hierfür ist ein intensives Coaching, in dem die forschungsmethodische Fundierung, Anfertigung und Präsentation wissenschaftlicher Ausarbeitungen umfassend erlernt und eingeübt wird.

Studierende erwerben so neben den fachlichen Kenntnissen auch Kenntnisse zur eigenständigen Lösung und Bearbeitung eines Forschungsproblems in Form einer Seminararbeit, zur kritischen Reflektion und Bewertung anderer Arbeiten und Präsentationen sowie zur Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse. Das Seminar umfasst daher eine umfassende Methodenausbildung zum Verfassen und Präsentieren eigener wissenschaftlicher Ausarbeitungen (z.B. in Vorbereitung der Masterarbeit).

Der konkrete Themenbezug des Moduls wird bereits vor dem Semester über die Lehrstuhlwebseite bekanntgegeben.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • erwerben fundierte Kenntnisse von Theorien, IT-Artefakten und Informationssystemen für Smart Services, z.B. Service Engineering, Service Management, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Mobile Services, Crowdsourcing, Social Media, Customer Experience, Cyber-Physische Systeme/Smart Service. Grundlagen von Forschungsmethoden und wissenschaftlichen Ausarbeitungen.
  • kennen Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik.
  • wissen, wie eine wissenschaftliche Ausarbeitung strukturiert und verfasst werden muss.
  • kennen Anforderungen an wissenschaftliche Präsentationen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • erweitern die Anwendung von Methoden der Daten- und Prozessmodellierung; Methoden für die Entwicklung, Konfiguration und Vermarktung digitaler Dienstleistungen; Gestaltung von IT-Artefakten und Informationssystemen für digitale Dienstleistungen; Forschungsmethoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik; Präsentationstechniken.
  • können Methoden der Wirtschaftsinformatik sowie Methoden im Bereich Service Engineering & Service Management selbstständig zur Entwicklung, Vermarktung und Erbringung von Smart Service anwenden.
  • können ein Forschungsproblem der Wirtschaftsinformatik herausarbeiten, dekonstruieren und mithilfe wissenschaftlicher Methoden lösen.
  • können eigene Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können verschiedene Forschungsmethoden und Präsentationstechniken zur Anfertigung eigenständiger wissenschaftlicher Ausarbeitungen einsetzen, insb. auch als Training für die Anfertigung und Präsentation der Masterarbeit.
  • können Studierenden wohlstrukturiertes, kritisch-konstruktives Feedback geben,
  • nehmen kritisch-konstruktives Feedback aktiv an und setzen es zur Weiterentwicklung ihrer Seminararbeit erfolgreich um.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können wissenschaftliche Ausarbeitungen eigenständig verfassen.
  • erarbeiten und lösen Forschungsprobleme der Wirtschaftsinformatik selbstständig.
  • können eigenständig erste Forschungsarbeiten durchführen und diese unter der Einbeziehung von Feedback durchgehend weiterentwickeln und verbessern.
  • führen Literaturrecherchen eigenständig durch, gehen aktiv mit der Literatur um und können die eigene Argumentation wissenschaftlich fundieren.​
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit Abgabe [SoSe am 01.08.; WS am 01.03.] 60.00 %
    b) Präsentation 20.00 %
    c) Präsentation 20.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Management
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften): Smart Service Welt: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. URL: http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Projekte/Laufende_Projekte/Smart_Service_Welt/BerichtSmartService_mitUmschlag_barrierefrei_HW76_DNK2.pdf
    Allmendinger, G.; Lombreglia, R. (2005). Four Strategies for the Age of Smart Services. Harvard Business Review, 83, 10, pp. 131–45.
    Lovelock, C.; Gummesson, E. (2004). Whither Services Marketing?: In Search of a New Paradigm and Fresh Perspectives. Journal of Service Research, 7, 1, pp. 20–41.
    Maglio, P.P.; Kiesliszewski, C.A.; Spohrer, J. (2010) (Ed.): Handbook of Service Science. Springer, Berlin, Heidelberg, New York.
    Ostrom, A. L.; Parasuraman, A.; Bowen, D.E.; Patricio, L. and Voss, C.A. (2015). Service Research Priorities in a Rapidly Changing Context. Journal of Service Research, 18, 2, pp. 127–59.
    Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen im Seminar bekanntgegeben.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 20 Studierende. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf den Webseiten des Studienbüros sowie der Lehrstuhlwebseite. Die aktuelle Themensetzung des jeweiligen Semesters finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

      Zum Seitenanfang