M.184.4390 Information Systems for Smart Service | |
---|---|
(Information Systems for Smart Service) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Daniel Beverungen |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.43901 / Information Systems for Smart Service | Seminar | P | 20 TN (PART) | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
keine |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul ist eng in unsere Forschung zu u.a. digitalen Dienstleistungen und Smart Services eingbettet und umfasst mehrere Coaching- und Präsentationstermine. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung von IT-Artefakten und Theorien für die Gestaltung, Vermarktung und Erbringung intelligenter, digitaler Dienstleistungen (Smart Service). Funktional-inhaltlich lernen Studierende Theorien und Methoden für die Bewertung und Entwicklung von Smart Service kennen. Methoden der Wirtschaftsinformatik (z.B. Informationsmodellierung, Prozessmanagement, Managementinformationssysteme, Systementwurf und -implementierung) werden gezielt zur Problemlösung eingesetzt und methodisch erweitert. Im Rahmen einer Seminar-/Projektarbeit entwickeln die Studierenden eigene theoretische und anwendungsorientierte Lösungsbeiträge. Grundlage hierfür ist ein intensives Coaching, in dem die forschungsmethodische Fundierung, Anfertigung und Präsentation wissenschaftlicher Ausarbeitungen umfassend erlernt und eingeübt wird. Studierende erwerben so neben den fachlichen Kenntnissen auch Kenntnisse zur eigenständigen Lösung und Bearbeitung eines Forschungsproblems in Form einer Seminararbeit, zur kritischen Reflektion und Bewertung anderer Arbeiten und Präsentationen sowie zur Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse. Das Seminar umfasst daher eine umfassende Methodenausbildung zum Verfassen und Präsentieren eigener wissenschaftlicher Ausarbeitungen (z.B. in Vorbereitung der Masterarbeit). Der konkrete Themenbezug des Moduls wird bereits vor dem Semester über die Lehrstuhlwebseite bekanntgegeben. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | Abgabe [SoSe am 01.08.; WS am 01.03.] | 60.00 % |
b) | Präsentation | 20.00 % | |
c) | Präsentation | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften): Smart Service Welt: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. URL: http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Projekte/Laufende_Projekte/Smart_Service_Welt/BerichtSmartService_mitUmschlag_barrierefrei_HW76_DNK2.pdf Allmendinger, G.; Lombreglia, R. (2005). Four Strategies for the Age of Smart Services. Harvard Business Review, 83, 10, pp. 131–45. Lovelock, C.; Gummesson, E. (2004). Whither Services Marketing?: In Search of a New Paradigm and Fresh Perspectives. Journal of Service Research, 7, 1, pp. 20–41. Maglio, P.P.; Kiesliszewski, C.A.; Spohrer, J. (2010) (Ed.): Handbook of Service Science. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. Ostrom, A. L.; Parasuraman, A.; Bowen, D.E.; Patricio, L. and Voss, C.A. (2015). Service Research Priorities in a Rapidly Changing Context. Journal of Service Research, 18, 2, pp. 127–59. Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen im Seminar bekanntgegeben. |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 20 Studierende. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf den Webseiten des Studienbüros sowie der Lehrstuhlwebseite. Die aktuelle Themensetzung des jeweiligen Semesters finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls. |