Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4359 Markets for Information Goods
(Markets for Information Goods)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dennis Kundisch
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dennis Kundisch (Dennis.Kundisch[at]uni-paderborn.de)
Michelle Müller (michelle.mueller[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Christian Vorbohle (christian.vorbohle[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43591 / Markets for Information Goods Vorlesung 60 Std (h) 90 Std (h) P 100 TN (PART)
b) K.184.43592 / Markets for Information Goods Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Digitale Produkte (wie bspw. Software oder Filme) verfügen über besondere ökonomische Eigenschaften (bspw. hohe Fixkosten und Grenzkosten nahe null), die einen starken Einfluss auf die Produktgestaltung und die Auswahl an möglichen Preissetzungsstrategien haben. Zudem spielen diese Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Märkten für digitale Produkte. Um in der Realität beobachtbare Phänomene, wie bspw. die Preissetzungsstrategie „Freemium“ oder die Entwicklung von „WhatsApp“ erklären zu können, ist ein solides Verständnis der zugrundeliegenden ökonomischen Gesetzmäßigkeiten notwendig. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte ökonomische Gesetzmäßigkeiten von digitalen Produkten anhand aktueller Beispiele behandelt. Dazu werden aus den nachfolgend aufgeführten Themenbereichen ausgewählte Fragestellungen vertieft diskutiert: „Economics of Information Goods“, „Online Ratings”, „Versioning“, „Network Externalities” und „Two-sided Markets“. Die Inhalte der Veranstaltung basieren auf hochrangig publizierten Forschungsartikeln. Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden mit ausgewählten (mikro-)ökonomischen/analytischen Modellen aus den genannten Themenbereichen intensiv vertraut zu machen und damit das Verständnis für in der Realität beobachtbare Phänomene zu stärken. Die gemeinsam erarbeiteten Modelle sollen zudem dabei helfen, neu auftretende Phänomene auf digitalen Märkten strukturiert analysieren zu können.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • verstehen ökonomische Eigenschaften von digitalen Produkten und deren Auswirkungen auf das Produktangebot, die Preissetzung und Marktentwicklung.
  • beherrschen Preis- und Mengenstrategien für digitale Produkte auf digitalen Märkten.
  • können Wettbewerbsstrategien für digitale Produkte auf digitalen Märkten entwickeln.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können Kenntnisse aus der angewandten Mikroökonomie, der theoretischen Modellierung und den Grundlagen der Statistik auf digitale Produkte anwenden.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • arbeiten in Gruppen und tauschen sich aus.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können theoretische Erkenntnisse auf praktische Probleme übertragen.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
  • Teilnehmerbeschränkt: nein
  • Anmeldung über PAUL
  •   Zum Seitenanfang