Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5202 Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung
(Efficient vs. tax-based transfer pricing )
Koordinator (coordinator): Jun.-Prof. Regina Ortmann
Ansprechpartner (contact): Jun.-Prof. Regina Ortmann (regina.ortmann[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.52021 / Verrechnungspreise Vorlesung / Übung 44 Std (h) 144 Std (h) P
b) K.184.52022 / Fallstudien zu Verrechnungspreisen Seminar 12 Std (h) 100 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundkenntnisse über Controlling als Koordinations- und Steuerungsinstrument (äquivalent zu W3235 Grundlagen des Controllings III) 

 

M.184.2216 TX1 Unternehmensbesteuerung und 
M.184.2219 TX4 Verkehrsteuern 
(ehemals M.184.2221 Unternehmensbesteuerung) 

 

M.184.2226 TXS Seminar zur Internationalen Besteuerung: Einführung in die steuerlichen Verrechnungspreise 
(ehemals M.184.2226 Seminar zur Internationalen Besteuerung: Einführung in die steuerlichen Verrechnungspreise)


Inhalte (short description):

In dem Modul lernen die Studierenden Verrechnungspreise sowohl aus einer steuerlichen als auch aus einer Controllingperspektive kennen. Aus steuerlicher Sicht bestimmen Verrechnungspreise die steuerliche Bemessungsgrundlage grenzüberschreitender Leistungen innerhalb eines Konzerns – sie bestimmen also, wo ein zu versteuernder Gewinn anfällt. Damit sind sie ein wichtiges Instrument der Steuerplanung für internationale Konzerne. Aus der Perspektive des Controllings dienen Verrechnungspreise der effizienten Gestaltung der Leistungserstellung. Hier besteht ihre Funktion darin, ökonomische Verfügungsrechte im Unternehmen so zu verteilen, dass dezentrale Entscheidungsträger im Sinne des Gesamtunternehmens optimale Entscheidungen treffen.

Diese beiden unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen bedingen, in Abhängigkeit von der eingenommenen Perspektive (Besteuerung und Controlling), regelmäßig unterschiedliche optimale Verrechnungspreise. In diesem Modul lernen die Studierenden, das Konfliktpotential, das sich aus den verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen ergibt, zu erkennen und damit umzugehen. Sie lernen, wie Verrechnungspreise bei einer simultanen Optimierung von steuerlichen Zielen und Steuerungszielen bestimmt und durchgesetzt werden.

Das Modul ist zweistufig aufgebaut: zu Beginn dienen Vorlesungen/Übungen der Einführung in die Thematik, anschließend werden seminaristische Formate mit Bezug zu Praxisfällen genutzt. Die Studierenden werden durch die Professuren für BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, BWL, insb. Controlling und International Business Taxation in die theoretischen Grundlagen zu Verrechnungspreisen eingearbeitet. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird durch Praxisvertreterinnen und -vertreter eine Fallstudie entwickelt, in der die Bestimmung und Umsetzung von Verrechnungspreisen im angeführten Spannungsfeld von Besteuerung und Steuerung an konkreten Praxisfällen analysiert wird. Bei der Erarbeitung der Fallstudie werden die Studierenden ihr Fachwissen anwenden und zusätzlich Transferwissen erwerben.

Die Studierenden erstellen im Laufe des Seminars ein Portfolio aus kurzen Hausarbeiten und Präsentationen, in denen Sie z. B. in Gruppenarbeit die präsentierten Inhalte des Seminars verarbeiten, anwenden und kritisch analysieren, um ihren Lernfortschritt zu dokumentieren und zu reflektieren.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die institutionellen und theoretischen Grundlagen zu Verrechnungspreisen aus ökonomischer und steuerlicher Perspektive.
  • erlangen vertiefendes Wissen über die Modellierung von verrechnungspreis-basierten Entscheidungsproblemen.
  • verstehen die Zielkonflikte zwischen der Gestaltung ökonomisch effizienter und steuer-konformer Verrechnungspreise.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​können für konkrete betriebliche Koordinationsprobleme effiziente Verrechnungspreise bestimmen und erkennen, ob sie im Konflikt zu steuerlich geforderten Verrechnungspreisen stehen.
  • sind in der Lage in Konfliktsituationen zwischen beiden Verrechnungspreisperspektiven einen Prozess zum Ausgleich zwischen oder zur Berücksichtigung beider Perspektiven zu gestalten.
  • verstehen und beurteilen regulatorische Ansätze zur Auflösung des Konfliktpotentials.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • bilden selbstständig Lern- bzw. Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das im Seminar erlernte Wissen.
  • beteiligen sich im Seminar durch aktive Mitarbeit.
  • tragen durch Fragen und Diskussionsbeiträge zum Seminar bei und präsentieren im Rahmen der Einzel-/Gruppenassignments ihre eigenen Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Probleme.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können mit Hilfe des Gelernten betriebliche Strukturen analysieren und Lösungsvorschläge für typische Konflikte zwischen steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Verrechnungspreissetzung unterbreiten.
  • verstehen existierende Lösungsvorschläge und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 20-30 S. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

      Zum Seitenanfang