M.184.4222 Internationale Besteuerung | |
---|---|
(International Taxation) |
Koordinator (coordinator): | Dr. Henning Giese |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Henning Giese (henning.giese[at]upb.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.42221 / Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung | Vorlesung / Übung | 48 Std (h) | 87 Std (h) | P | 40 TN (PART) |
b) | K.184.42222 / Fallstudien zur Internationalen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre | Seminar | 8 Std (h) | 157 Std (h) | P | 40 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W2221 Unternehmensbesteuerung |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul befasst sich mit steuerlichen Problemen bei grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Ansatzpunkt ist hierbei nicht das ausländische, sondern das deutsche internationale Steuerrecht mit seinen unilateralen und bilateralen Normen zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerflucht. Nach einer Einführung in das nationale und internationale Steuerrecht werden insbesondere solche steuerliche Regelungen betrachtet, die für international agierende Unternehmungen von Bedeutung sind. Hauptaugenmerk gilt hierbei den Ertragsteuern, insbesondere der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer und deren Einfluss auf internationale Investitions-, Finanzierungs- und Rechtsformentscheidungen. Zudem werden Besonderheiten im internationalen Waren- und Leistungsaustausch (indirekte Besteuerung) betrachtet. Die Studierenden erkennen die theoretischen Grundlagen und Strukturen des internationalen Steuerrechts und deren Implikationen für international tätige Unternehmungen. Fächerübergreifendes Wissen wird durch Fallstudien (unternehmerische Entscheidungssituationen) gestärkt. Neben Vortrags- und Einzelarbeitsphasen lernen und arbeiten die Studenten gemeinsam in Gruppen. Die Studierenden erwerben somit wirtschaftswissenschaftliche und berufliche Handlungskompetenz. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 81 Min. | 45.00 % |
b) | Hausarbeit mit Präsentation | 24 S./10 Min. | 55.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Taxation, Accounting and Finance |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Repetitorium im Selbststudium: • Grashoff, D. / Mach, H. (2021): Grundzüge des Steuerrechts: Alle wichtigen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht, 15. Auflage • Scheffler, W. (2020): Besteuerung von Unternehmen I, 14. Auflage Basis-Literatur: • Brähler, G. (2014): Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, 8. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar) • Jacobs, O. / Endres, D. / Spengel, C. (2016): Internationale Unternehmensbesteuerung: deutsche Investitionen im Ausland, ausländische Investitionen im Inland, 8. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar) Weiterführende Literatur: • Breithecker, V. / Klapdor, R. (2016): Einführung in die internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Auflage • Holthaus, J. / Kierspel, A. / Kadach, S. (2019): Internationales Steuerrecht, 6. Auflage • Isenbergh, J. (2019): International Taxation, 4. Auflage • Niemann, R. / Bachmann, M. / Knirsch (2002): Was leisten die Effektivsätze des European Tax Analyser, in: DBW, Heft 2-2003, S. 123-137 • Schreiber, U. (2013): International Company Taxation: An Introduction to the Legal and Economic Principles, 1. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar) • Wellisch, D. (2014): Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung • Frotscher, G. (2020): Internationales Steuerrecht, 5. Auflage |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Vorlesungen sind primär in deutscher Sprache. Einige der Vorlesungen sind englischsprachig. Auf Wunsch können auch die Ergebnisse der Fallstudien in Englisch verfasst und präsentiert werden. |