Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4222 Internationale Besteuerung
(International Taxation)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane
Ansprechpartner (contact): Kim Alina Schulz (kim.alina.schulz[at]uni-paderborn.de )
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.42221 / Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung Vorlesung / Übung 48 Std (h) 87 Std (h) P 40 TN (PART)
b) K.184.42222 / Fallstudien zur Internationalen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Seminar 8 Std (h) 157 Std (h) P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

M.184.2216 TX1 Unternehmensbesteuerung

M.184.2219 TX4 Verkehrsteuern

M.184.4227 FA1 Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB

Inhalte (short description):

Das Modul befasst sich mit steuerlichen Problemen bei grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Ansatzpunkt ist hierbei nicht das ausländische, sondern das deutsche internationale Steuerrecht mit seinen unilateralen und bilateralen Normen zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerflucht. 

Nach einer Einführung in das nationale und internationale Steuerrecht werden insbesondere solche steuerliche Regelungen betrachtet, die für international agierende Unternehmungen von Bedeutung sind. Hauptaugenmerk gilt hierbei den Ertragsteuern, insbesondere der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer und deren Einfluss auf internationale Investitions-, Finanzierungs- und Rechtsformentscheidungen. Zudem werden Besonderheiten im internationalen Waren- und Leistungsaustausch (indirekte Besteuerung) betrachtet.

Die Studierenden erkennen die theoretischen Grundlagen und Strukturen des internationalen Steuerrechts und deren Implikationen für international tätige Unternehmungen. Fächerübergreifendes Wissen wird durch Fallstudien (unternehmerische Entscheidungssituationen) gestärkt. Neben Vortrags- und Einzelarbeitsphasen lernen und arbeiten die Studenten gemeinsam in Gruppen. Die Studierenden erwerben somit wirtschaftswissenschaftliche und berufliche Handlungskompetenz.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die ertrag- und umsatzsteuerlichen Grundlagen für grenzüberschreitende Geschäftsvorfälle.
  • erlangen vertieftes Wissen darüber, wie Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen vermieden werden kann.
  • beschreiben die einkommensteuerlichen Konsequenzen, die sich für in- bzw. ausländische Arbeitnehmer ergeben, die im Aus- bzw. Inland Einkünfte erzielen (auch unter Berücksichtigung der Regelungen im Außensteuergesetz).
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • erarbeiten sich notwendige Informationen (z.B. in Gesetzeskommentaren oder Rechtsprechung).
  • vergleichen die verschiedenen Formen der Vermeidung der Doppelbesteuerung miteinander und stellen heraus, unter welchen Bedingungen die eine oder andere Form für den Steuerzahler vorteilhafter ist.
  • analysieren internationale Geschäftsvorfälle kritisch unter steuerlichen Gesichtspunkten.
  • entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Problematik des Ineinandergreifens von nationalen Steuersystemen auf internationaler Ebene.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • bilden selbstständig Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung Erlernte und wenden es zur Lösung der Fallstudien an.
  • beteiligen sich durch aktive Mitarbeit und steuern Beiträge in Diskussionen bei.
  • präsentieren und vertreten ihre Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien systematisch.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​stellen die Gesamtwirkung von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen im internationalen Kontext dar.
  • verstehen existierende Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten.
  • sind in der Lage, Handlungsempfehlungen zur grenzüberschreitenden Steuergestaltung zu formulieren.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 81 Min. 45.00 %
    b) Hausarbeit mit Präsentation 24 S./10 Min. 55.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Repetitorium im Selbststudium:

    • Grashoff, D. / Mach, H. (2021): Grundzüge des Steuerrechts: Alle wichtigen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht, 15. Auflage
    • Scheffler, W. (2020): Besteuerung von Unternehmen I, 14. Auflage

    Basis-Literatur:

    • Brähler, G. (2014): Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, 8. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar)
    • Jacobs, O. / Endres, D. / Spengel, C. (2016): Internationale Unternehmensbesteuerung: deutsche Investitionen im Ausland, ausländische Investitionen im Inland, 8. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar)

    Weiterführende Literatur:

    • Breithecker, V. / Klapdor, R. (2016): Einführung in die internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Auflage
    • Holthaus, J. / Kierspel, A. / Kadach, S. (2019): Internationales Steuerrecht, 6. Auflage
    • Isenbergh, J. (2019): International Taxation, 4. Auflage
    • Niemann, R. / Bachmann, M. / Knirsch (2002): Was leisten die Effektivsätze des European Tax Analyser, in: DBW, Heft 2-2003, S. 123-137
    • Schreiber, U. (2013): International Company Taxation: An Introduction to the Legal and Economic Principles, 1. Auflage (als e-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar)
    • Wellisch, D. (2014): Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung
    • Frotscher, G. (2020): Internationales Steuerrecht, 5. Auflage
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Vorlesungen sind primär in deutscher Sprache. Einige der Vorlesungen sind englischsprachig.​

    Auf Wunsch können auch die Ergebnisse der Fallstudien in Englisch verfasst und präsentiert werden.

      Zum Seitenanfang